09:27ANA: Neue Sitze auf der LangstreckeDie japanische Fluggesellschaft All Nippon Airways (ANA) rüstet ab dem Geschäftsjahr 2026 ihre internationale Langstreckenflotte aus Boeing-Dreamlinern mit neuen Sitzen in der Premium Economy und Economy Class aus. Die Sitze in den 787-9-Jets werden vom deutschen Hersteller Recaro Aircraft Seating produziert, wie ANA mitteilt. Laut Airline vergrößert sich der Sitzabstand in der Premium Economy auf 101 Zentimeter. Zudem lässt sich die Rückenlehne um etwa 23 Zentimeter nach hinten verstellen – fünf Zentimeter mehr als bisher. Auch in der Economy Class erweitern die Japaner den Sitzabstand auf 84 bis 86 Zentimeter. Hier wird die Neigung der Rückenlehne ebenfalls um etwa fünf Zentimeter verbessert. Neue Touchscreen-Monitore sollen zudem das Gewicht der Sitze reduzieren. Beide Sitzklassen erhalten außerdem USB-C-Ladeanschlüsse und Bluetooth-Audio-Konnektivität. Die technische Ausstattung umfasst außerdem größere Entertainment-Bildschirme und zusätzlichen Stauraum für die Passagiere. (rie)
09:27Urlaubsbuchung: Viele Direktbucher sind gestresstDiese Botschaft dürfte professionellen Reiseverkäufern gut tun: Bei einer aktuellen Yougov-Studie haben 62 Prozent aller Urlauber angegeben, zumindest einen Teil der Buchungen als stressig zu empfinden. Ganz oben auf der Stress-Liste stehen dabei die Auswahl der Gepäckgröße (42 Prozent), das Buchen des Flughafentransfers (33 Prozent) oder das selbstständige Buchen der Flüge (30 Prozent). Bei der Auswahl der Gepäckgröße können Reisebüros nicht helfen. Bei anderen Dingen aber schon: Viele Reiseverkäufer stellen immer wieder fest, wie dankbar die Kunden dafür sind, dass sie das Thema Urlaub in professionelle Hände legen konnten. Hoch im Kurs: Know-how der Reisebüros Am wichtigsten ist dabei das Know-how der Reiseprofis im Vertrieb – vor allem ihr oft umfangreiches Wissen im Hotelsegment. Genau das führt dazu, dass Reisebüro-Kunden oft nicht nur weniger gestresst sind als Direktbucher. In den meisten Fällen sind sie auch zufriedener als Kunden, die über Online-Plattformen gebucht haben. Dies bestätigt sich in Umfragen der Reiseveranstalter, darunter auch Deutschlands größte Anbieter TUI und Dertour, immer wieder. Ein weiteres Ergebnis der jüngsten Yougov-Studie bestätigt die Buchungsverläufe in vielen Reisebüros: Fast die Hälfte der deutschen Urlaubsbucher beginnt mit ihren Reisebuchungen mehr als drei Monate im Voraus (46 Prozent), während ein Zehntel mit einem Monat oder weniger Vorlauf bucht. Urlaubsplanung: Immer öfter per KI Deutlich wurde in der Umfrage, dass Künstliche Intelligenz bei Direktbuchern eine immer größere Rolle spielt. Knapp vier von zehn der deutschen Urlaubsbucher finden KI-gestützte Urlaubsempfehlungen hilfreich (37 Prozent). 23 Prozent finden sie nicht hilfreich, 30 Prozent gaben ein „weder noch“ an. Yougov-Manager Philipp Schneider blickt daher mit gemischten Eindrücken auf die neuen technischen Möglichkeiten: „Fortschritte wie KI-gesteuerte Reiseempfehlungen oder handykompatible Apps und Plattformen verändern die Art und Weise, wie Urlaubsbuchende ihre Reisen recherchieren, vergleichen und absichern. Aber nicht jeder Reisende nutzt diese Tools. Oder sie helfen nicht unbedingt bei den wichtigsten Problemen“, so Schneider. Reiseanbieter müssen Dienstleistung optimieren Genau dies führe oft zu „anhaltendem Stress“ für Reisende. Ziel von Reise- und Tourismusunternehmen, müsse es deshalb sein, „ihre Dienstleistungen zu optimieren und das Reiseplanungserlebnis zu verbessern“. Einen klareren Arbeitsauftrag an Reisebüros könnte es nicht geben. Und viele Reisebüro-Ketten und -Kooperationen, darunter Best-Reisen, RTK/Reiseland und Lufthansa City Center (LCC), tun genau dies mit ihren umfangreichen Omnichannelstrategien, die immer öfter auch Künstliche Intelligenz nutzen. Die Daten zur Studie basieren auf Umfragen von Yougov Surveys. Sie wurden Ende 2024 mit einer repräsentativen Stichprobe von über 1.000 Personen in Deutschland durchgeführt. Der Report „Booking burnout: What stresses German travelers in 2025?“ kann unter Angabe der eigenen Kontaktdaten über die Yougov-Platform heruntergeladen werden.
09:531A Vista Reisen: Nova-Charter schon zu Weihnachten und SilvesterFlusskreuzfahrtveranstalter 1A Vista Reisen legt für kommenden Winter drei zusätzliche Festtagsreisen auf der Donau auf. Möglich wird dies durch die frühere Übernahme der Vista Nova, wie das Unternehmen mitteilt. Der Kölner Veranstalter nimmt das Schiff der Schweizer Reederei Navibelle Cruises nun nicht erst zur Saison 2026, sondern bereits ab Dezember dieses Jahres unter Vertrag. Neu angeboten werden dadurch eine fünftägige Kurzkreuzfahrt ab/bis Passau sowie eine jeweils achttägige Weihnachts- und Silvesterreise. Beide führen von der Drei-Flüsse-Stadt bis nach Budapest und retour und können laut Anbieter auch miteinander kombiniert werden. Die drei Zusatzreisen sind in der zweiten Auflage des Katalogs „Flussreisen & geführte Rundreisen 2025“ sowie im demnächst erscheinenden Sonderprospekt „Adventsreisen & Festtagsreisen 2025“ enthalten. (ck)
10:01Fairmont eröffnet Luxushotel in Prag Die Hotelgruppe Fairmont Hotels & Resorts hat in Prag ein neues Luxushotel eröffnet. Das Fairmont Golden Prague befindet sich in einem denkmalgeschützten Gebäude im brutalistischen Stil am Ufer der Moldau, wie das Unternehmen mitteilt. Das Gebäude wurde für mehrere Millionen Euro renoviert. Es liegt am Eingang zum Parizska-Boulevard, einer der bekanntesten Straßen der tschechischen Hauptstadt. 320 Zimmer und sechs Restaurants Das Hotel verfügt über 320 Zimmer, Suiten und Apartments. Die Inneneinrichtung kombiniert modernistische Elemente mit dunklem Holz und hellen Akzenten. Traditionelle tschechische Glaskunst wurde in Raumteiler und Beleuchtung integriert. Sechs Restaurants bieten unterschiedliche Konzepte. Das Hotel beherbergt zudem eine umfangreiche Sammlung tschechischer Kunst. Zu sehen sind Werke aus den 1960er- und 70er-Jahren sowie zeitgenössische Kunst. Das Hotel bietet einen 1.400 Quadratmeter großen Spa-Bereich sowie ein Fitnessstudio. Für Geschäftsreisende und Veranstaltungen stehen ein 600 Quadratmeter großer Ballsaal und mehrere Tagungsräume zur Verfügung. Die drei C-Suite-Boardrooms auf dem Dach verfügen über eigene Terrassen. (uf)
10:52Airlines: Neues Gratis-Wi-Fi mit EinschränkungenMehrere internationale Fluggesellschaften haben jüngst angekündigt, kostenloses Wi-Fi an Bord einzuführen. Allerdings profitieren von diesen Angeboten nicht alle Fluggäste. Den Ausbau dieses Services bereits umgesetzt hat in Teilen Delta Air Lines. Nach Angaben der US-Fluglinie ist „schnelles, kostenloses WLAN“ seit Anfang April auf den meisten Transatlantik-Strecken verfügbar, darunter auch Europa-Flüge. Bereitgestellt wird „Delta Sync“ von T-Mobile. Darüber hinaus will Delta über 400 Regionalflieger mit WLAN ausstatten, wobei für die Boeing-717-Flotte eine Dual-Network-Konnektivität vorgesehen ist. Die neuartige Technologie bietet laut Airline eine gleichzeitige Verbindung zu zwei Netzwerken, was den Passagieren „reibungsloses Streaming“ ermöglichen soll. Ab Ende 2026 wird die Lösung zudem in einige neu ausgelieferte Flugzeuge der Modelle A350-1000 und A321 Neo eingebaut. Um vom Gratis-Wi-Fi zu profitieren, müssen sich Delta-Kunden allerdings für das Vielfliegerprogramm „Skymiles“ registrieren. Ähnliches gilt für den Mitbewerber American Airlines: Der Carrier erlaubt „AAdvantage“-Mitgliedern ab Januar 2026 die Nutzung von Highspeed-Wi-Fi, das von AT&T gesponsert wird. Dies gilt in allen Flugzeugen, die Satellitenanschlüssen von Viasat und Intelsat ausgestattet sind – der Fluglinie zufolge rund 90 Prozent der Flotte. Unterdessen hat Cathay Pacific aus Hongkong bekannt gegeben, ab August dieses Jahres „100 Prozent Highspeed WLAN“ in der gesamten Flotte anzubieten. Allerdings gilt dies nur für Reisende der First oder Business Class sowie für Mitglieder des „Diamond“-Bonusprogramms. (rie)
10:52Hapag-Lloyd Cruises startet FrühjahrkampagneAuf den neuen Markenauftritt von Hapag-Lloyd Cruises zu Jahresbeginn und die Wave-Season-Kampagne folgt nun die so genannte Frühlingskampagne. Ziel ist es, die Markenidentität weiter zu schärfen, neue Zielgruppen zu inspirieren – und zugleich durch attraktive Buchungsanreize zu setzen, teilt die Reederei mit. Medial läuft die Kampagne aktuell an, im Vertrieb soll sie vom 28. April an sichtbar sein. Die neue Werbekampagne stellt das individuelle Reiseerlebnis auf höchstem Niveau in den Mittelpunkt – mit Fokus auf Destinationen wie USA und Karibik, den Indischen Ozean, Antarktis, Südsee und Südamerika sowie Skandinavien im Winter. Im Zentrum stehen „bewegende Motive, emotionale Bildwelten und die von Insight Guides 2025 mit fünf Sternen erneut zur besten Kreuzfahrtflotte der Welt gekürten Schiffe“, wie Hapag-Lloyd Cruises erläutert. „Wir setzen bewusst auf eine starke Verbindung aus Marke und Destination“, so Clas Eckholt, Vice President Commercial TUI Cruises. „Jede Region hat ihre eigene Magie – und unsere Schiffe schaffen den perfekten Rahmen, um sie intensiv und individuell zu erleben.“ Der Claim „Mit allen Sinnen unvergesslich“ spiegele die zentrale Markenbotschaft von Hapag-Lloyd Cruises wider, wirbt das Unternehmen: „unvergleichliche Vielfalt, exzellenter Service und emotionale Reiseerlebnisse in höchster Qualität.“ Die Kampagne läuft über sämtliche digitale und analoge Medien. Vertriebspartner erhalten zum 28. April entsprechende POS-Materialien, Social-Media-Pakete und einen umfangreichen Kampagnenfolder. Ausgewählte Kreuzfahrten und Expeditionsseereisen werden mit einem Preisvorteil von bis zu 35 Prozent bis einschließlich 16. Juni 2025 beworben. (ck)
13:10Havila: Änderungen bei Kabinen- und SuitenkategorienHavila Voyages kategorisiert die Kabinen und Suiten neu. Präzisere Bezeichnungen sollen Endkunden und Reisevermittlern die Auswahl erleichtern, so die Intention der Reederei. Zudem wird die Anzahl der Suiten an Bord der Küstenkreuzfahrtschiffe erhöht. Die Neuerungen gelten zunächst für die Havila Castor. Zwölf Kabinen wurden mit größeren Betten und neuem Interieur ausgestattet und im Zuge dessen von der Kategorie „Seaview Superior Double (SSD)“ zu „Seaview Superior King (SSK)“ aufgewertet. Ab 3. Mai sind diese Kabinenkategorien für alle zukünftigen Reisen der Havila Castor buchbar. Die neuen Namen und Codes werden zunächst im Buchungssystem Seaware abgebildet, ab Mitte Mai sollen dann auch die übrigen drei Havila-Schiffe Capella, Polaris und Pollux vollständig aktualisiert dargestellt werden, kündigt die norwegische Reederei in einer Vertriebsinfo mit. Auf allen vier Schiffen werden mehrere Kabinen zu Suiten umgestaltet und dementsprechend gekennzeichnet. So wird zum Beispiel aus einer Kabine der Kategorie „Seaview Deluxe (SDX)“ eine „Aft View Mini Suite (ZMA)“ oder „Balcony Deluxe (BDX)“ zur „Balcony Junior Suite (ZJV)“. Bestehende Buchungen erhalten automatisch ein Upgrade, geänderte Buchungsbestätigungen werden verschickt, sobald die Vorgänge im System aktualisiert seien, heißt es von Havila. (ck)
13:10Nach Botswana und aufs Meer: Ein Überblick über Famtrips, Vertriebs-Events und Co.Famtrips, Schulungen, Vertriebs-Events: In den vergangenen Monaten waren zahlreiche Reiseprofis wieder weltweit unterwegs. Eine der Touren führte nach Sansibar, wo 13 Mitglieder von Best-Reisen im Rahmen der TUI-Premium-Partner-Inhaberreise viele Highlights der Insel entdecken konnten. Auch Botswana war Ziel für 21 Reiseexperten. Mit Spezialveranstalter Taruk erlebten sie einzigartige Tierbegegnungen, einen Panoramaflug im Kleinflugzeug über das größte Binnendelta der Erde sowie eine Fahrt auf dem Taruk-eigenen Hausboot. Wüstenzauber und Luxuswelten Eine Inforeise von Coral Travel führte in die Vereinigten Arabischen Emirate. 14 Reisebüro-Profis erlebten Dubai, Abu Dhabi und Ras Al Khaimah – eingebettet zwischen Wüstenzauber, Luxuswelten und kulturellen Highlights. Im März nahm Alltours 40 Counter-Profis mit auf eine Inforeise an die Türkische Ägäis. Ein besonderer Fokus lag dabei auf den Barut Hotels. Auch in den kommenden Wochen und Monaten stehen weitere Famtrips auf dem Programm – unter anderem nach Marsa Alam. Besonders viele Expedienten zog es aufs Meer, genauer gesagt auf die neue Mein Schiff Relax. Im Rahmen von vier „Together at Sea“-Events prüften rund 2.000 Reiseprofis das Schiff auf Herz und Nieren. Höhepunkt war die Taufe in Malaga mit Megastar Robbie Williams. Roadshows und Schulungen Aber auch in Deutschland wurde geschult: Gebeco lud zu einer Südafrika-Roadshow ein, und die Veranstaltermarken der Anex-Gruppe gastierten bei ihrer „Sommertour 25“ von Oktober bis Februar in 17 Städten in Deutschland, Österreich und den Niederlanden. Darüber hinaus kamen 33 Auszubildende und Quereinsteiger aus dem Franchise-System Holiday Land sowie der Kooperation Schauinsland-Reisen-Partner zu einer Schulung in der Schauinsland-Zentrale in Duisburg zusammen. Die Veranstaltung war Teil des laufenden Mentoring-Programms von Alpha Reisebüro Partner. Fotos von vielen weiteren Events finden Sie in unserer Bildergalerie. Beiträge und Fotos zu Famtrips & Co. können Sie an u.fiedler(at)touristik-aktuell.de senden. (uf)
13:25Nachhaltiges Reisen: Ralf Hieke spricht über MallorcaEs gehe nicht um die Frage, „wohin man reist, sondern wie lange und wie“ – das war die zentrale Botschaft von Reisebüro-Inhaber Ralf Hieke während eines Interviews im gestrigen „Morgenecho“ von WDR 5. Das Thema der Sendung: „Mallorca und nachhaltiges Reisen: Wie geht das?“ Aus Sicht von Hieke sind es nicht einzelne Gruppen von Urlaubern, die zur Saison eine Destination überfordern, „sondern immer die Summe aller“. Es gehe deshalb „auch nicht darum, darüber zu urteilen, wer der bessere Gast ist“. Es müsse vielmehr darum gehen Besuchern allgemein „einen nachhaltigen, also auch in Zukunft für Mensch und Natur vor Ort verträglichen Urlaub“ zu ermöglichen. Und das spüre man „im Idealfall überhaupt nicht beim Preis.“ Urlauber müssen Reiseverhalten „reflektieren“ Dazu müssten die Gäste allerdings ihr individuelles Reiseverhalten reflektieren, Reiseveranstalter ihre Angebote entsprechend gestalten und die lokalen Behörden den Tourismus im Sinne der Einwohnern regulieren. Wichtig sei dabei das Zusammenspiel „aller Akteure“, so Hieke. Der Blick auf Mallorca ist für ihn besonders spannend: Die weitere Entwicklung der Urlaubsinsel werde zeigen, „ob und wie dies gelingen kann“, so der Inhaber des Reisebüros Strier in Ibbenbüren mit Blick auf die jüngste Strategie von Mallorca zur weiteren Ausrichtung des Massentourismus. Ralf Hieke beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema „Nachhaltiges Reisen“ und hat mit dem Portal Fairweg.de in der Branche Maßstäbe gesetzt. So wurden die Zertifizierungen von Fairweg 2023 sogar von Amadeus/Bistro übernommen, nahezu gleichzeitig wurde das Konzept Ausgangspunkt einer neuen Reisebüro-Kette im deutschen Markt unter dem Dach des AER. Geplant ist zunächst ein Netz von rund 20 Fairweg-Reisebüros,. Es besteht aus den AER-Filialen, die bislang unter dem Namen „Reisemanufaktur“ im Markt auftreten beziehungsweise aufgetreten sind. Das Interview im Morgenecho von WDR 5 dauert gut sechs Minuten und kann über die Mediathek des Senders aufgerufen werden. (mg)
09:54Neue ta: DRSF-Problemfälle, hohe Preise und viel OptimismusDie meisten der rund 173.000 Erstattungsanträge, die FTI-Kunden bisher beim Deutschen Reisesicherungsfonds (DRSF) eingereicht haben, sind abschließend bearbeitet. In Arbeit sind nun nach Angaben des DRSF noch etwa 5.000 Anträge, darunter offenkundig noch eine Menge Problemfälle, wie ta-Redakteur Thomas Riebesehl für die Titelgeschichte der neuen Ausgabe von touristik aktuell recherchiert hat. Er hat mit dem Reiserechtsexperten Florian Dukic von der Münchner Kanzlei Tour Law gesprochen, der derzeit Reisebüros bei Erstattungsansprüchen gegenüber dem DRSF unterstützt. Dukic berichtet, dass es allein bei einer von ihm betreuten Agentur in Süddeutschland noch rund 700 Fälle gebe, bei denen FTI-Kunden auf die Rückzahlung warteten. Und bei einer österreichischen Reisebüro-Kette seien es sogar mehr als doppelt so viel. Inzwischen wird im Nachbarland sogar erwogen, eine Beschwerde bei der EU-Kommission einzureichen. Preissteigerungen treiben Profis am Counter um Auch die steigenden Preise treiben derzeit die Profis am Counter um, wie sie in der „Umfrage der Woche“ erläuterten. Vor allem Familien schrecke das hohe Preisniveau ab, viele könnten sich den Urlaub kaum mehr leisten, so der Tenor. Optimistisch blickt der langjährige Touristik-Manager Michael Tenzer auf die Branche. Im Interview mit ta-Chefredakteur Matthias Gürtler spricht er über aktuelle Trends im Tourismus, den Einfluss von KI und strategische Unterschiede zwischen TUI und der Dertour Group. Weitere Themen der neuen Ausgabe sind: Bulgarien: Die News der Reiseveranstalter Rita AG: Der mobile Vertriebsspezialist launcht einen eigenen Veranstalter Reisebüro-Verkauf: Zwei Experten geben Tipps und Tricks Schiffstaufen: MSC, NCL und TUI Cruises zelebrieren Neubauten Titanic Hotels: Die Kette expandiert in neue Ziele und mit neuen Marken Airports: Technische Innovationen verbessern Service und Flugbetrieb USA: Die Reisewirtschaft leidet unter dem „Trumpismus“ Specials: Südostasien, Balearen/Kanaren und Portugal Mehrere Abomodelle touristik aktuell erscheint 14-tägig als gedruckte Ausgabe. Wer das Fachmagazin als E-Paper lesen möchte, kann ein Abonnement zum Sonderpreis von 40 Euro pro Jahr abschließen. Ein Kombi-Abo (Printausgabe und E-Paper) kostet 51 Euro pro Jahr. Wer lediglich die Printausgabe erhalten möchte, zahlt pro Jahr 46 Euro. Einen Vorzugspreis gibt es für Azubis und Studenten: Sie zahlen 23 Euro pro Jahr. Weitere Infos gibt es auf der Abo-Seite von touristik aktuell.
09:54KLM fliegt wieder nach BarbadosNach dreijähriger Pause startet die niederländische Fluglinie KLM im Winter 2025/2026 wieder nach Barbados in der Karibik. Vom 26. Oktober 2025 bis zum 26. März 2026 werden drei Flüge pro Woche von Amsterdam-Schiphol nach Bridgetown auf Barbados und weiter nach Georgetown in Guyana angeboten. KLM bedient die Strecke laut einer Mitteilung mit einer Boeing 787-9. Den Passagieren stehen an Bord des Dreamliners 30 Plätze in der Business Class, 21 Sitze in der Premium Comfort Class und 224 Plätze in der Economy Class zur Verfügung. Passagieren aus Deutschland werden Zubringer nach Amsterdam von neun Flughäfen aus angeboten. (rie)
09:54Best-Reisen: „Krasseste Inforeise der Welt“Seit fünf Jahren gibt es das Sortiments-Label Best for Customer (B4C), eine Rahmenvereinbarung zwischen den Reisebüros von Best-Reisen und den vier Veranstaltern Schauinsland-Reisen, Olimar, Bentour Reisen und Chamäleon. Anlässlich dieses Jubiläums wird die laut Best-Reisen „krasseste Inforeise der Welt“ aufgelegt. Vorgestellt wurde diese auf der Weltklasse-Expertenakademie der Reisebüro-Kooperation in Münster, an der 180 Reiseexperten teilnahmen. Die Inforeise führt im April 2026 insgesamt 20 Teilnehmer in sechs Tagen in die drei Top-Destinationen Istanbul (Türkei), Lissabon (Portugal) und Marrakesch (Marokko). Die Plätze werden im Rahmen eines Trainingsprogramms vergeben und sind an bestimmte Umsatzkriterien gebunden. Das Programm startet bereits im Mai. „Diese Inforeise ist Sinnbild der Attraktivität unseres Berufs. Die B4C-Partner investieren an der absolut richtigen Stelle und dafür bedanken wir uns“, sagt Cornelius Meyer, CCO Best-Reisen. (uf)
10:55Thailand: Tauchgebiete nach Korallenbleiche wieder offenDer Hat-Noppharat-Thara–Mu-Ko-Phi-Phi-Nationalpark in Südthailand hat zehn seiner beliebtesten Unterwasserplätze wieder für Besucher freigegeben. Die Gebiete waren zuvor etwa ein Jahr lang wegen Korallenbleiche gesperrt. Laut Parkleitung zeigen die betroffenen Riffe nun deutliche Anzeichen der Erholung. „Die Farben kehren zurück, und die Riffe erholen sich sichtbar“, so die Einschätzung nach aktuellen Tauchgängen und Umweltanalysen. Die Sperrung der Gebiete war am 13. Mai 2024 erfolgt, nachdem erhöhte Wassertemperaturen und andere Umweltbelastungen zu einer massiven Korallenbleiche geführt hatten. Zu den nun wieder zugänglichen Tauch- und Schnorchelspots gehören bekannte Orte wie die Viking Cave und die Loh Ba Gao Bay auf den Phi-Phi-Inseln. Auch die Nord- und Ostseite von Koh Gai, Teile von Koh Poda, Koh Daeng, die Railay Bay und Koh Yawasam sind wieder geöffnet. Die Westseite von Koh Gai (Ao Khang Khao) bleibt aufgrund besonders empfindlicher Riffe weiterhin gesperrt. Medienberichten zufolge ruft die Parkverwaltung alle Taucher, Guides und Bootsführer zur Rücksichtnahme auf. Es gilt: kein Müll im Meer, kein Ankern auf Korallen und kein Berühren von Meerestieren.
11:14Plantours zeigt die Hamburg in HamburgKreuzfahrtveranstalter Plantours bietet im Sommer Besichtigungen des Hochseeschiffs Hamburg an. In der namengebenden Hansestadt stehen drei Termine zur Auswahl. Hamburg ist Heimathafen von Plantours und künftig, wie berichtet, vermehrt Ein- beziehungsweise Ausschiffungshafen für Reisen mit dem laut Unternehmensangaben „kleinsten Hochseekreuzfahrtschiff Deutschlands“. So bietet Plantours beispielsweise eine Reise zur Zeit der totalen Sonnenfinsternis nach Grönland und Winterreisen zu Polarlichtern im Bottnischen Meerbusen an. Auch die Großbritannien-Touren mit Passage der Tower Bridge in London starten in Hamburg. Die Schiffsbesichtigungen inklusive Führung und Mittagessen werden für Reisebüros – auch in Begleitung interessierter Kunden – angeboten. Die Termine: 24. Juni von 10.30 bis 13.30 Uhr, 6. September von 12 bis 14.30 Uhr sowie 29. September von 10.30 bis 13.30 Uhr. Anmeldungen sind per E-Mail an agenturbetreuung(at)plantours-kreuzfahrten.de oder direkt über die Homepage www.plantours-kreuzfahrten.de möglich. Vor Kurzem hatte der Veranstalter auch Termine für Besichtigungen von Flusskreuzfahrtschiffen veröffentlicht. (ck)
11:14Ratehawk: Starker Buchungs- und AgenturzuwachsDie B2B-Plattform Ratehawk hat 2024 die Zahlen ihrer Buchungen im Vergleich zum Vorjahr weltweit um 67 gesteigert. In Deutschland, Österreich und der Schweiz ging der Netto-Buchungswert um rund 60 Prozent nach oben. Dies geht aus dem jüngsten Geschäftsbericht hervor. Nils Proschek, verantwortlich für die deutschsprachigen Märkte, führt das Wachstum unter anderem auf eine vergrößerte Produktauswahl und eine gestiegene Markenbekanntheit zurück. Zudem habe man die Zahl der Technologie-Partnerschaften mit Anbietern wie Paxconnect und Nezasa sowie Midoffice-Anbietern erweitert und damit die eigene Position im Reisebüro-Vertrieb verbessert. Über Ratehawk können Hotels, Flug-Tickets, Transfers, Bahn-Tickets und Mietwagen gebucht werden. Die Plattform ist Teil der in Dubai ansässigen Emerging Travel Group. Diese erreichte 2024 einen neuen Rekord mit einem Brutto-Transaktionsvolumen von 3,7 Milliarden US-Dollar. Ratehawk sei dabei „der wichtigste Faktor“ gewesen, so Felix Shpilman, Präsident und CEO der Emerging Travel Group. Das Portfolio von Ratehawk wuchs durch neue Schnittstellen und Partnerschaften auf weit über 2,6 Millionen Unterkunftsmöglichkeiten. Zu ihnen gehören aktuell auch 120.000 eigene Hotelverträge. Neu ist seit 2024 ein Service für Bahnreisen in ganz Europa. Die Zahl der Partneragenturen stieg laut Felix Shpilman 2024 um 50 Prozent. Damit werde das Portal nunmehr von über 90.000 Reiseprofis aus der Reisebranche weltweit genutzt. In der DACH-Region stieg die Zahl der Nutzer Nils Proschek zufolge auf über 5.000 Reisebüros. (mg)
11:25Cubana: Ab November Direktflüge nach KubaEndlich mal wieder gute Nachrichten aus Kuba: Ab November will die staatliche kubanische Airline Cubana de Aviacion Direktflüge zwischen Kuba und Deutschland anbieten. Dies kündigte der kubanische Verkehrsminister Eduardo Rodriguez in einem Facebook-Post an. Geplant sind zwei wöchentliche Verbindungen, mittwochs und samstags, zwischen Havanna und Frankfurt, der Flug am Mittwoch stoppt außerdem in Holguin im Osten des Landes. Geflogen werden soll mit einem Airbus A 330-200 der spanische Airline Plusultra mit Platz für 287 Passagiere. Der neue Cubana-Flug ist die einzige Direktverbindung zwischen Deutschland und Kuba im Winter 2025/2026. Condor wird die Karibikinsel in der wichtigen Wintersaison wegen „wirtschaftlicher Notwendigkeit“ nicht anfliegen. Der letzte Flug in der jetzt zu Ende gehenden Wintersaison 2024/2025 ist am 2. Mai. Im Sommer gibt es nur Umsteigeverbindungen von Deutschland über Amsterdam, Paris, Madrid oder Flughäfen in der Karibik. Kuba kämpft derzeit mit Versorgungs- und Energieschwierigkeiten sowie einem Rückgang der weltweiten Besucherzahlen. Deutsche Veranstalter wie Dertour und Alltours sprechen allerdings von einer guten jetzt zu Ende gehenden Wintersaison, vielleicht auch dadurch bedingt, dass einige Kunden die Insel noch besuchen wollten, bevor die Condor-Direktflüge eingestellt werden. Am 30. April startet zudem die Reisemesse Fitcuba in Havanna. (ras)
11:31Aida lobt Reisebüro-Awards ausAnfang des Jahres hatte Aida Cruises den von touristik aktuell ausgelobten Globus Award als Kreuzfahrtanbieter mit dem besten Reisebüro-Service gewonnen – nun lässt die Reederei, wie berichtet, ihren eigenen „Smiling Star Award“ für Reisebüros wieder aufleben. Dieser wurde Pandemie-bedingt letztmals 2019 verliehen. Jetzt stehen die Details zur Neuauflage fest. Ausgezeichnet werden die besten Vertriebspartner in zwölf Kategorien – wobei nicht allein die Umsatzstärke zählt, sondern auch Teamgeist und Kreativität gefragt sind, wie Aida mitteilt. „Wir möchten das herausragende Engagement unserer Sales-Partner würdigen, welche täglich die Wünsche unserer gemeinsamen Gäste erfüllen und somit bereits vor Reiseantritt zum einzigartigen Aida-Urlaubsgefühl beitragen“, so Uwe Mohr, Vice President Sales. Zu den Award-Kategorien zählen unter anderem der „Newcomer des Jahres“, der „Aida-Premium-Star“, „Bester Tour Operator“ und der „Expinet-Buchungsstar“. Für die Kreativkategorien können sich alle Reisebüros der Umsatzdecks 3 und 4 bewerben. Es werden das schönste Aida-Schaufenster und der „strahlendste Messestand“ gesucht. Reisebüros können sich bis zum 15. Oktober 2025 für diese Kategorien mit aussagekräftigen Fotos via Mail an smilingstar(at)aida.de bewerben. Die Einsendungen werden von einer internen Jury ausgewertet, die die Gewinner ermittelt. Als Preise lobt die Reederei unter anderem Team-Events im Wert von 1.000 Euro aus. Die Preisverleihung findet vom 11. bis 18. März 2026 auf der ersten Reise der Aida Bella nach deren Modernisierung statt. Eingeladen werden die Erst- und Zweitplatzierten der einzelnen Kategorien. Weitere Informationen zur Teilnahme am Aida Smiling Star Sales Award sind unter www.expinet.de zu finden. (ck)
16:00Holiday Land: Regionaltagungen im MaiSich austauschen, netzwerken und Informationen sammeln können Franchise-Partner von Holiday Land bei drei Regionaltagungen Mitte Mai. Der Auftakt findet in Frankfurt am Main statt. Vom 16. bis 18. Mai kommen die Reiseexperten im Nhow zusammen. Eingeplant ist ein Drink in der NFT Sky Bar in der 47. Etage sowie ein Bummel durch das historische Frankfurt. Partner sind Allianz Partners und Coral Travel. Am 18. und 19. Mai treffen sich Reiseprofis aus der Region Nord im Atlantic Hotel Landgut Horn in Bremen. Neben internen Themen stehen Präsentationen der Partner Gebeco, Hanse Merkur, Hapag-Lloyd Cruises und Sunny Cars auf dem Programm. Eine weitere Regionaltagung findet am 25. und 26. Mai im Hotel Elephant in Weimar statt. Neben einem Stadtrundgang steht der fachliche Austausch im Fokus. Mit dabei als Partner sind Alltours, Ergo Reiseversicherung, Oceania Cruises und Hurtigruten Expeditions. (uf)
08:51Bustouristik: Branchenverband verzeichnet stabile NachfrageDie Nachfrage nach Bus- und Gruppenreisen bleibt insgesamt stabil bis gut. „Die Erwartungen der Branche sind weiterhin von Optimismus geprägt – trotz der täglichen Nachrichtenlage“, sagt Benedikt Esser, Präsident des Branchenverbands RDA, mit Blick auf die am heutigen Dienstag startende RDA Group Travel Expo in Köln. Die Messe findet in diesem Jahr zum 50. Mal statt. In einer Mitteilung verweist der Verband auf die Auswertungen der Reiseanalyse 2025. Dieser zufolge stieg die Anzahl der Kurzurlaubsreisen (zwei bis vier Tage) mit dem Reisebus von rund 2,5 Millionen im Jahr 2023 um 25 Prozent auf rund 3 Millionen im Jahr 2024 an. Die Anzahl der Busurlaubsreisen (fünf Tage und mehr) habe sich ebenfalls erhöht: von 3,23 Millionen um 1,5 Prozent auf 3,28 Millionen. Die positive Stimmung setzte sich laut RDA-Branchenbarometer im ersten Quartal 2025 fort: 53 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, mit dem aktuellen Geschäftsverlauf zufrieden zu sein. Ein Drittel bezeichnete diesen als gut bis sehr gut. Elf Prozent zeigten sich eher unzufrieden. Überwiegend zuversichtlich schaut die Branche auf die kommenden sechs Monate. 56 Prozent der Unternehmen gehen von einem gleichbleibenden Geschäftsverlauf aus, knapp ein Viertel rechnet mit einer „günstigeren“ Entwicklung, 20 Prozent mit einem „ungünstigeren“ Verlauf. Die RDA Group Travel Expo findet am 29. und 30. April in der Koelnmesse in Köln statt. Erwartet werden rund 1.600 Besucher und etwa 350 Aussteller. (uf)
08:51Troll Tours: Norwegen-Katalog mit Havila VoyagesNordland-Spezialist Troll Tours hat den Jahreskatalog „Norwegische Küste mit Havila Voyages – Postschiffreisen der neuen Generation 2026“ aufgelegt. Reisebüros können diesen ab sofort über Infox bestellen. Der neu gestaltete, 20-seitige Katalog enthält neben der klassischen Postschiffroute zwischen Bergen und Kirkenes auch Teilstrecken und Sonderreisen. Neu im Portfolio sind die Gruppenreisen „Winterzauber & Nordlichttraum“ sowie eine „Weihnachts- und Silvesterreise“ mit deutschsprachiger Reiseleitung, die jeweils von Bergen nach Kirkenes und zurück führen. Gästen, die sowohl die Küste Norwegens als auch das Landesinnere kennenlernen möchten, empfiehlt Troll Tours eine Auto-Schiff-Kombinationen, etwa die 19-tägige Tour „Große Nordlandfahrt mit Pkw & Postschiff“. Dabei sind neben der Schiffsreise von Kirkenes nach Bergen mit fünf Übernachtungen und Vollpension an Bord auch zehn Hotelübernachtungen mit Frühstück, Fährüberfahrten von Travemünde nach Helsinki und von Oslo nach Kiel sowie der Pkw-Transport an Bord der Fähren und des Postschiffs enthalten. Für Norwegen-Urlauber, die auf eigene Faust unterwegs sein wollen, gibt es die Reise „Sognefjord, Bergenbahn & Postschiff individuell“. Per Schiff und Bahn geht es zunächst nach Trondheim, um dort in Richtung Bergen einzuschiffen. Nach einer Übernachtung an Bord und zwei Hotelübernachtungen in Bergen erfolgt der laut Veranstalter lohnenswerte Abstecher an den Sognefjord mit dem Expressboot. Anschließend geht es mit der berühmten Flams- und Bergenbahn nach Oslo. Weitere Reisekombinationen sind auf Anfrage möglich. (ck)
09:31Schmetterling übernimmt Ticketshop-Systeme von FTIDie Reisebüro-Kooperation Schmetterling baut ihr Consolidator-Geschäft aus und übernimmt dafür die Systeme des früheren Ticketshops von FTI. Es handele sich dabei um einen „exklusiven Buy-Out der Plattform“ inklusive Front- und Backendsysteme, berichtet Schmetterling-Chef Ömer Karaca. Die Nachricht über den Deal kommt passend zum Auftakt der Schmetterling-Jahrestagung heute im türkischen Bodrum und rundet die Neuausrichtugn des Consolidators der Kooperation ab. „Vorhandene Marktlücke schließen“ Schmetterling Air Conso gehe nunmehr „mit frischem Schwung“ in die nächste Phase seiner Unternehmensentwicklung. Nach dem personellen Ausbau des Teams im Februar folgt laut Karaca „nun ein weiterer zentraler Schritt“, um die eigene Marktposition weiter zu festigen. Die Vision von Schmetterling: Air Conso soll die „bislang vorhandene Marktlücke“ schließen und ein Flug-Consolidator für den gesamten Markt werden. Der Deal für die Übernahme der Systeme des FTI-Ticketshop folgt nach umfangreichen Gesprächen mit dem Liquidator des Münchner Consolidators und dem Insolvenzverwalter der FTI Touristik GmbH. Im Rahmen des exklusiven Buy-Outs übernimmt Schmetterling sämtliche Nutzungs- und Verwertungsrechte an der Plattform „FTI Ticketshop“ inklusive Front- und Backend-Systeme sowie der Buchungsoberfläche Fare Wizard plus. Aus Sicht von Karaca ist Schmetterling damit „ein echter Coup“ gelungen. Mit einer „hervorragenden technischen Lösung und einem starken Team“ habe man eine Kombination geschaffen, „mit der wir neue Maßstäbe im Markt setzen können – einem Flug-Consolidator für alle“, so Karaca. Als Geschäftsführer von Air Conso ist seit Februar der frühere FTI-Manager Guido Asmuth am Start. Die FTI Ticketshop GmbH hatte im Zuge der Pleite von FTI Touristik im vergangenen Jahr Insolvenz anmelden müssen.
10:41Spanien: Stromversorgung weitestgehend wieder hergestelltNach dem flächenmäßigen Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel fließt der Strom in Spanien weitestgehend wieder. Wie der spanische Netzbetreiber Red Electrica auf der Plattform X meldete, waren gegen 6 Uhr am Dienstag etwa 99,1 Prozent der Stromversorgung wieder hergestellt. Und auch im Nachbarland Portugal sind die meisten Haushalte wieder mit Elektrizität versorgt. Pedro Sanchez, der spanische Ministerpräsident, hatte am Montag eine Rückkehr zum Normalzustand am Dienstag in Aussicht gestellt. Ursachen für den massiven Stromausfall nannte er nicht. Der Blackout hatte am Montag in Spanien und Portugal für Chaos gesorgt: Millionen Menschen saßen in Zügen, U-Bahnen und Aufzügen fest. Das Internet und die Telefonnetze funktionierten nicht. Krankenhäuser arbeiteten mit Stromgeneratoren. Urlauber strandeten an Bahnhöfen und Flughäfen. Dort standen sowohl Rolltreppen und Kofferlaufbänder still, die jedoch am Dienstagmorgen wieder liefen. Weitestgehend verschont von dem Blackout hingegen blieben die spanischen Inseln. (uf)
11:12Brand-USA-Vorstände per E-Mail gefeuertDie US-Regierung hat fünf der elf Vorstandsmitglieder der touristischen Marketing-Organisation Brand USA per E-Mail entlassen. Das berichtet das US-amerikanische Branchenportal Skift. Zu den Entlassenen gehört auch der Vorstandsvorsitzende Elliott Ferguson, Präsident und Geschäftsführer von Destination DC. Hintergründe der Entlassungen unklar Die Gründe für die Entlassungen sind nicht bekannt. Brand USA selbst wollte sich laut Skift nicht dazu äußern und verwies an das zuständige US-Handelsministerium. Die Entlassungen betreffen besonders die leitenden Positionen im Vorstand. Neben Ferguson mussten auch seine Stellvertreterin Lauren Bailey, Schatzmeisterin Kristen Esposito und Schriftführer Allen Orr gehen. Alle waren erst seit Dezember 2024 im Amt. Als fünftes Mitglied wurde Tim Mapes von Delta Air Lines entlassen. Mögliche politische Motive Ein Branchen-Insider vermutet gegenüber Skift politische Gründe: „Trump dreht das Board um.“ Die Entlassungen könnten Teil einer umfassenderen Neuausrichtung sein, mit der die Trump-Administration ihren Einfluss auf die US-Tourismusstrategie verstärken wolle. Beobachter weisen darauf hin, dass zwei Frauen und zwei Farbige im Vorstand betroffen sind. Dies könnte im Zusammenhang mit Trumps Ablehnung von Diversity-Programmen stehen. Die Entlassungen kommen überraschend, da Brand USA bisher als relativ unumstritten galt. Die Organisation wurde 2011 gegründet und finanziert sich aus der Esta-Einreisegebühr. Erst 2020 hatte der US-Kongress parteiübergreifend die Finanzierung bis 2027 verlängert. Kritischer Zeitpunkt für US-Tourismus Die Umstrukturierungen erfolgen zu einem schwierigen Zeitpunkt für den US-Tourismus. Nach der Pandemie erholt sich die Branche langsamer als in anderen Ländern. Zudem scheinen die unberechenbare Politik sowie die verbalen Entgleisungen der Trump-Regierung nun auch auf die Einreisezahlen aus wichtigen Quwellmärkten durchzuschlagen. So kamen im März dieses Jahres aus Deutschland 28 Prozent weniger Gäste als noch vor einem Jahr, auch Reisende aus Großbritannien scheinen derzeit weniger Lust auf einen Urlaub in den Vereinigten Staaten zu haben (minus 14 Prozent). Aus Kanada ist von einem regelrechten Einbruch der Einreisezahlen die Rede, genaue Statistiken liegen derzeit allerding nicht vor. Die US-Regierung will laut ihrer Tourismusstrategie bis 2027 jährlich 90 Millionen Besucher empfangen. Dieses Ziel scheint angesichts der aktuellen Entwicklung in weite Ferne gerückt. (sl)
11:12Lufthansa fliegt deutlich pünktlicherDie Lufthansa-Gruppe ist im ersten Quartal nicht mehr so stark gewachsen wie in den Vorjahren – das hat aber auch einen positiven Effekt: Aufgrund des im Vergleich zu den Vorjahren moderaten Wachstums konnte trotz steigender Zahl von Flügen „die operationelle Stabilität und Pünktlichkeit der Passagier-Airlines deutlich verbessert werden“, heißt es in einer Mitteilung des Konzerns. So hatte die Kernmarke Lufthansa operativ „den besten Jahresstart seit zehn Jahren“. Zur aktuellen Pünktlichkeitsrate sagt das Unternehmen nichts, dafür nennt es andere Indikatoren: Zum Beispiel mussten am Drehkreuz in Frankfurt im ersten Quartal 20.000 Hotelbetten weniger für gestrandete Gäste gebucht werden als im Vergleichszeitraum 2024. Außerdem seien direkte Kompensationszahlungen für Flugverspätungen und -ausfälle in der Gruppe um 52 Prozent auf 47 Millionen Euro gesunken. „Starke Performance“ bei Eurowings Auch die Günstig-Tochter Eurowings ist nach eigenen Angaben „mit einer starken Performance und einer hohen Kundenzufriedenheit ins Jahr 2025 gestartet“. Von den im ersten Quartal durchgeführten 27.000 Flügen erreichten demnach mehr als 85 Prozent pünktlich ihr Ziel. Dabei sei Eurowings mit einer Regelmäßigkeit von über 98 Prozent unterwegs gewesen. Insgesamt beförderte die Fluglinie laut Mitteilung in den ersten drei Monaten 2025 rund 3,4 Millionen Passagiere. Insgesamt steckt die Lufthansa Group trotz Umsatzsteigerung von zehn Prozent auf 8,1 Milliarden Euro aber noch immer in den roten Zahlen. Der operative Verlust beträgt laut Unternehmen 722 Millionen Euro, im ersten Quartal des Vorjahrs waren es allerdings noch fast 850 Millionen Euro. (rie)
11:30Anex: Red Carpet Night erstmals in ÄgyptenHatte die Red Carpet Night, das Saisonabschluss-Event der Anex Gruppe, bislang stets in der Türkei stattgefunden, so geht es in diesem Jahr erstmals nach Ägypten. Wie die Gruppe mitteilt, findet das Vertriebsevent vom 21. bis 25. November im Fünf-Sterne-Resort Baron Palace in Sahl Hasheesh statt. Die Ausrichtung in einer neuen Destination sieht Vertriebsdirektor Hakan Gürova als Gelegenheit, „auch hier unsere Expertise zeigen zu können.“ Ihm zufolge entwickelt sich Ägypten im laufenden Touristikjahr „außerordentlich“ gut. „Wir haben unser Programm am Roten Meer deutlich ausgebaut und konnten unsere Gästezahlen im Vergleich zum Vorjahr bislang verdoppeln“, so Gürova. Die Einladungen zur Red Carpet Night sind Anfang der Woche an die Top-Agenturen verschickt worden. Die Plätze sind limitiert. Im vergangenen Jahr hatten rund 300 Vertriebspartner an dem Event im Cosmopolitan Resort in Antalya teilgenommen. (uf)
14:40Etihad: Mit dem A321 LR nach DüsseldorfDie Fluggesellschaft Etihad Airways will ab August 2025 die neue Kurz- und Mittelstreckenmaschine Airbus A321 LR (Long Range) auf ersten Verbindungen einsetzen. Geplant sind Flüge zwischen dem Heimatflughafen Abu Dhabi und Zielen in Asien, Nordafrika und Europa – darunter auch Düsseldorf. Insgesamt plant die arabische Airline, in diesem Jahr zehn A321 LR in die Flotte aufzunehmen und 16 neue Ziele anzufliegen. Wie die Fluggesellschaft ausführt, setzt sie damit „einen neuen Standard für Schmalrumpfflugzeuge und bietet Langstrecken-Komfort auf Kurz- und Mittelstrecken“. Geboten werden zwei First-Class-Suiten mit Schiebetür und Bett. In der Business-Class gibt es 14 Sitze mit direktem Zugang zum Gang, die sich zu flachen Betten umwandeln lassen. Die 144 Economy-Plätze bieten laut Etihad mit 46,7 Zentimetern eine der größten Sitzbreiten in dieser Klasse. Auch First-Class-Service am Boden Alle Kabinen sind zudem mit großen Bildschirmen, Bluetooth-Kopplung und kabellosem Laden ausgestattet. Zudem verspricht Etihad leistungsstarkes WLAN zum Streamen und Surfen an Bord. Darüber hinaus baut die Fluglinie das First-Class-Angebot auch am Boden aus. Dazu gehören ein 24-Stunden-Concierge-Service, ein Chauffeur-Transfer und die persönliche Begleitung am Flughafen. In Abu Dhabi plant die Airline zudem kostenlosen Home-Check-in und einen Limousinen-Transfer zum Flugzeug. Der Airbus A321 LR ist laut Etihad Teil der Wachstumsstrategie „Journey 2030“, mit der die Fluglinie ihre Flotte verdoppeln und die Passagierzahlen verdreifachen will. (rie)
15:27Best-Reisen erhöht erneut DividendeNach Abschluss eines weiteren erfolgreichen Geschäftsjahres 2023/2024 hat die Reisebüro-Kooperation Best-Reisen die Dividende für ihre Aktionäre erneut um 5,5 Prozent auf insgesamt 16,5 Prozent pro Aktie erhöht. „Wir verzeichnen ein deutlich überdurchschnittliches Wachstum beim Umsatz pro Reisebüro“, sagte Best-Reisen-CCO Cornelius Meyer auf der Hauptversammlung der Kooperation. „Mit rund 2,4 Millionen Euro Jahresumsatz pro Mitglied liegen wir an der Spitze der touristischen Reisebüros in Deutschland.“ Meyer verwies zudem auf den Sortimentsumsatz der Kooperation, der bei 1,247 Milliarden Euro und damit acht über dem Vorjahr lag. „Hier zeigt unsere Homogenitätsstrategie eindeutig Wirkung.“ Wie Meyer erläuterte, war das vergangene Geschäftsjahr geprägt durch „geopolitische Herausforderungen, innenpolitische Unsicherheiten und dramatischen Fachkräftemangel“. Doch die Reiselust der Deutschen bleibe ungebrochen: „Die Anzahl der Urlauber übertrifft mit über 56 Millionen das Jahr 2019 trotz Preissteigerungen um 23 Prozent“, sagte Meyer in seinem Bericht des Vorstands. Die Kooperation zeige sich in diesem Umfeld „robust“. Im Zehn-Jahresvergleich sei die Mitgliederzahl um 50 Prozent gestiegen, während sich der Umsatz verdoppelt habe. Neue Mitglieder, neue Formate Auch im vergangenen Jahr hat Best-Reisen laut Meyer neue Mitglieder gewonnen. So sei man am 1. November mit insgesamt 676 Mitgliedern ins neue Jahr gestartet, in dem neue Formate wie der Podcast „Best-Live“ und die Treffen „Taste the Best“ die Community stärken sollen. Als weitere Ziele nannte Meyer die Fortsetzung der Homogenisierungsstrategie und den Ausbau bestehender Leistungsträgerpartnerschaften wie der TUI Premium Partner und B4C. Als wichtiges Tool hob der Best-Reisen-CCO „Best-Connect“ hervor. Über dieses seien im Jahr 2023/2024 mehr als 470.000 vollautomatisierte, individualisierte Transaktionsmails verschickt worden. Reisebüros konnten so mit vier bis fünf Kunden pro Tag in Kontakt kommen, ohne dass dafür Manpower eingesetzt werden musste. Die neue Funktion des automatisierten Cross-Sellings werde den Mehrertrag im Reisebüro weiter optimieren, zeigte er sich zuversichtlich. Wahlen zu Aufsichtsrat und Beirat Bei den turnusgemäßen Wahlen wurden Heike Schiller, Inhaberin des Reisebüros Schiller in Weinstadt, und Gaby Jordan, Inhaberin von Jordan Reisen und Meer in Asperg, in den Aufsichtsrat wiedergewählt. Für den Beirat wurden Matthias Sworowski, Inhaber von Oscar Reisen in Augsburg für die Region 01, und Birger Bahr, Inhaber von Reisemarkt Henning in Esslingen für die Region 04, bestätigt. (uf)
15:43Trendtours holt Volker HeisigVolker Heisig wird zum 15. Mai den Partnervertrieb bei Trendtours übernehmen. Er folgt auf Sarah Nax, die in Mutterschutz geht. Markus Daldrup zeigt sich überzeugt, „dass wir mit Volker Heisig aufgrund seiner umfassenden Expertise in der Touristikbranche unseren Vertrieb über Reisebüro-Partner und OTAs weiter stärken und innovativ ausrichten können.“ Er kenne die Branche in all ihren Facetten und sei hervorragend vernetzt, so der Trendtours-Geschäftsführer. Heisig verantwortete zuletzt die Franchise-Systeme von Derpart und Alltours Reisecenter. Zudem war er mehr als zwei Jahrzehnte lang in führenden Funktionen bei der Reisebüro-Kette Reiseland tätig – unter anderem als Prokurist sowie als Vertriebs- und Franchiseleiter. Auch bei Ameropa war er als Vertriebsbereichsleiter tätig. Der Touristik-Manager berichtet direkt an Markus Daldrup, mit dem er bereits bei Alltours zusammengearbeitet hat. Er soll insbesondere die strategische und operative Weiterentwicklung des Partnervertriebs von Trendtours vorantreiben. Aktuell arbeitet Trendtours eigenen Angaben nach mit mehr als 3.500 Reisebüros in ganz Deutschland zusammen. (uf)
16:35Condor/Emirates: Codeshare-Abkommen nun in KraftLange hat es gedauert und es wurde viel spekuliert, woran es hakt: Nun haben die Fluggesellschaften Condor und Emirates ihre Codeshare-Partnerschaft gestartet, die im Sommer vergangenen Jahres angekündigt worden war und bereits vergangenen Herbst in Kraft treten sollte. Laut einer Mitteilung erweitert die Vereinbarung die Reisemöglichkeiten für Kunden beider Airlines und bietet bequeme Buchungsmöglichkeiten sowie einen einfacheren Zugang zu einigen der weltweit begehrtesten Reiseziele. Flugverbindungen zu 74 Zielen So profitieren Condor-Kunden von einer erhöhten Konnektivität zu 13 Destinationen, die von Emirates über das Drehkreuz Dubai angeflogen werden. Dazu gehören Urlaubsziele wie Bali, die Malediven, Sri Lanka, Bangkok, Phuket, Hanoi und Kapstadt. Emirates-Kunden wiederum erhalten Zugang zu elf neuen Reisezielen in Europa und der Karibik, die von Condor via Frankfurt, Düsseldorf und Hamburg angeflogen werden. Insgesamt bietet das Codesharing ein erweitertes gemeinsames Netzwerk mit nahtlosen Flugverbindungen zu 74 Zielen auf sechs Kontinenten, heißt es zusammenfassend. Weitere Vorteile für Kunden sind eine einheitliche Gepäckrichtlinie und kombinierte Treuevorteile. Außerdem können Mitglieder des Emirates-Bonusprogramms Skywards bei Buchung von Codeshare-Flügen bei beiden Airlines Meilen sammeln und einlösen. Die Flüge sind ab sofort über verschiedene Vertriebskanäle verfügbar. Reisebüros können die Flüge zum Beispiel auf allen wichtigen GDS-Plattformen für Abflüge ab 10. Mai 2025 buchen. Interlining bereits seit 2023 Bereits seit Herbst 2023 arbeiten Condor und Emirates im Rahmen einer Interline-Partnerschaft zusammen. Der letztes Jahr vereinbarte Ausbau zu einem Codesharing wurde allerdings aus nicht bekannten Gründen immer wieder verschoben. (rie)
08:43DB: Mitfahrer-Aktion für Bahncard-KundenUm für die Bahncard zu werben, startet die Deutsche Bahn eine Sonderaktion: Kunden der Bahncard 50 können ab 1. Mai fünf Monate lang mit ihrem Rabatt auch einen Mitfahrer mitnehmen. Das heißt: Beide Reisende erhalten 50 Prozent Rabatt auf Flexpreise und 25 Prozent Rabatt auf Sparpreise, wie die Bahn ankündigt. Ausgenommen seien jedoch City-Tickets. Die Bahncard-Aktion gilt für Reisen, die vom 1. Mai bis 30. September 2025 gebucht werden und im selben Zeitraum stattfinden. Wichtig ist dabei: Die Buchung der Fahrt muss für beide Reisende im selben Buchungsschritt erfolgen, zudem müssen beide Reisende gemeinsam fahren, da der Bahncard-Inhaber bei der Kontrolle im Zug seine Karte für beide Reisenden vorzeigen muss. Die ermäßigten Tickets sind über alle DB-Vertriebswege und somit auch in den DB Agenturen erhältlich. Weitere Info findet man unter www.bahn.de/bc50mitfahreraktion. (rie)
08:43Bulgarien im AufwindBulgarien erlebt ein Comeback als Urlaubsdestination: Veranstalter melden deutlich gestiegene Buchungszahlen, die Hotelqualität nimmt spürbar zu und auch das Flugangebot in die Region wächst im Sommer 2025 deutlich. „Bulgarien ist ein Aufsteigerziel im kommenden Reisesommer und damit zurück als Trendziel für preisbewusste Urlauber“, sagt etwa Maureen Kontny, Produkt-Managerin für Bulgarien bei TUI. Der Konzern verzeichnet kräftige Buchungszuwächse im zweistelligen Prozentbereich und hat inzwischen über 400 Hotels sowie zahlreiche Ausflüge und Erlebnisse im Portfolio. Besonders gefragt seien All-inclusive-Angebote an Sonnen- und Goldstrand. Auch die Nonstop-Flüge von TUI Fly ab Hannover nach Burgas und Varna würden sehr gut angenommen, so Maureen Kontny. Ähnlich positiv äußert sich Stephan Becker, Hoteleinkäufer bei Schauinsland-Reisen: „Bulgarien entwickelt sich seit Jahren mit einer stetig steigenden Qualität und immer hochwertigeren Hotels zu einem wahren Urlaubsparadies im Herzen der Balkanhalbinsel.“ Die aktuelle Buchungslage stimme äußerst zuversichtlich: „Für die Sommersaison verzeichnen wir aktuell fast 50 Prozent mehr Vorausbuchungen als im Vorjahr. Wir haben unsere Kontingente insgesamt deutlich aufgestockt.“ Coral Travel und Ferien Touristik nehmen Bulgarien nach dreijähriger Pause wieder ins Programm auf und bieten ab sofort 137 Hotels an. Flugangebot wird ausgeweitet Passend zur Nachfrage wächst auch das Flugangebot: Electra Airways startet in Kooperation mit Sun Express 32 wöchentliche Verbindungen ab sieben deutschen Airports nach Burgas und Varna. Wizz Air stationiert ein zweites Flugzeug in Varna und bedient künftig sieben deutsche Städte. Discover Airlines ergänzt Burgas ab München, während Eurowings die Frequenzen nach Burgas – etwa ab Hamburg und Köln/Bonn – erhöht. Auch die Varna-Verbindung wird aufgestockt. Welche News die Veranstalter für den Bulgarien-Sommer im Programm haben, lesen Sie in unserer aktuellen Ausgabe ta 08/2025.
08:43Hurtigruten legt exklusive Kulinarik-Reisen aufDie norwegische Reederei Hurtigruten erweitert ihr Konzept „Norway’s Coastal Kitchen“ um eine neue siebentägige Reise, die außergewöhnliche kulinarische Erlebnisse an Bord und an Land bietet. Buchbar ist sie zu vier Terminen ab Herbst dieses Jahres, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Das Programm setze „neue Maßstäbe für nachhaltigen Genuss und authentische Regionalität“ und richte sich an „anspruchsvolle Reisende, die Norwegen auf höchstem geschmacklichem Niveau erleben möchten“, wirbt die Reederei. So genießen Gäste zum Beispiel ein Menü der samischen Kulinarik-Botschafterin Maret Ravdna-Buljo, den exklusiven „Havet’s Bobler“-Sekt, der zwölf Monate tief in arktischem Meerwasser reift, und ein saisonales Farm-to-Table-Dinner auf einem Hof auf den Lofoten. Dort wird aus Lebensmittelabfällen der Hurtigruten-Schiffe Bio-Kompost und dieser dann zum Anbau neuer Produkte genutzt. Auch ein Mittagessen auf einer Algenfarm, ein Menü von Norwegens Koch des Jahres, sowie eine Fassprobe in der nördlichsten Whisky-Brennerei der Welt stehen auf dem Programm der kulinarischen Erlebnisreise. Abfahrtstermine ab Bergen sind der 21. September, 5. und 19. Oktober, sowie der 2. November 2025. Die Gruppengröße bewegt sich jeweils zwischen acht und 20 Personen. (ck)
11:41RTK öffnet Payback für alleBereits seit 2010 können die rund 3.000 angeschlossenen RTK-Reisebüros das Payback-System nutzen. Bislang war die Partnerschaft von RTK und Payback ein „closed shop“ für Mitglieder der Reisebüro-Kooperation. Ab sofort können, wie Mitte März bereits berichtet, jedoch auch Reisebüros anderer Systeme das Bonusprogramm verwenden. Mit der Öffnung soll die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und ein zusätzlicher Anreiz für die Buchung im Reisebüro geboten werden, erläutert RTK-Chef Hauke Moll. Erfahrungen und Daten zeigten, dass Payback-Kunden nicht nur häufiger buchen, sondern auch mehr ausgeben, fügt Dennis Conrads, Bereichsleiter Marketing und Einkauf bei RTK, hinzu. „Diese Chance möchten wir nun auch anderen Reisebüros zugänglich machen.“ Technikkosten in den ersten sechs Monaten entfallen Reisebüros müssen sich über RT-Reisen dem Programm anschließen. Sie sind unter der Dachmarke „Mein Reisebüro“ bei Payback zu finden. Ab dann erhalten die Kunden pro Buchung Punkte. Teilnehmende Agenturen haben zudem Zugang zur laut RTK „größten und erfolgreichsten Multichannel-Marketingplattform Deutschlands mit 33 Millionen aktiven Kundinnen und Kunden und 15 Millionen Payback-App-Nutzern“. Gratis ist die Nutzung nicht. Externe Reisebüros zahlen laut Moll 1,6 Prozent für Payback-Umsätze, RTK-Büros 1,4 Prozent. Falls kein Tecoff-Frontoffice vorhanden ist, das für die Punktegutschrift mit den Kunden notwendig ist, werden 20 Euro im Monat in Rechnung gestellt. Laut Moll werden in den ersten sechs Monaten jedoch keine Technikkosten berechnet. (uf)
11:50„Megafam“ soll Tunesien-Geschäft pushen180 Counter-Profis, zwei Flieger, fünf Spitzenhotels am türkisblauen Meer von Tunesien: Ab Frankfurt und München hat die Lufthansa-Tochter Discover Airlines diese Woche den bisher größten Famtrip seit ihrer Gründung vor rund dreieinhalb Jahren gestartet. Partner der Riesenreise zu Ende April waren die Hotelgruppe Iberostar Beachfront Resorts, das Fremdenverkehrsamt sowie das Touristiker-Netzwerk Expipoint. Das Programm war straff, die Transfers mitunter lang, die Begeisterung dafür umso größer. „Das kann durchaus mit dem Angebot in der Türkei mithalten“, so zum Beispiel das Fazit eines Inforeise-Teilnehmers nach der Besichtigung des Vier-Sterne-Resorts Iberostar Waves Averroes in Hammamet. Preis-Leistungs-Verhältnis „unschlagbar“ Und genau darum sollte es gehen: Ziel der Organisatoren war es, das Badeziel Tunesien zu pushen und das Land gegenüber den Konkurrenten als attraktive Alternative in Position zu bringen. Denn für Familien, die ihre Ferien mit Kindern am Mittelmeer verbringen wollen, sei Tunesien im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis „unschlagbar“, so die Überzeugung von Andrea Philippi vom tunesischen Tourist Board in Frankfurt am Main. Im vergangenen Jahr hat Tunesien über zehn Millionen internationale Gäste – ein Rekord – begrüßt, knapp 330.000 davon aus Deutschland. Über das Ergebnis freut man sich beim Fremdenverkehrsamt. Gleichzeitig: Da geht noch was, so der Appell am gemeinsamen Infoabend im Fünf-Sterne-Hotel Iberostar Selection El Mansour in der Fischerstadt Mahdia, rund eine Autostunde vom Flughafen in Monastir entfernt. Im Rahmen einer Präsentation teilte Philippi zusammen mit dem neuen Business Development Director DACH von Iberostar, Carlos Dolz, und seiner Kollegin Angela Distler sowie Florian Homm, Sales Manager bei Discover Airlines, viel Wissenswertes und einige Vertriebs-News. „Die Flüge nach Tunesien sind im Mittelmeerraum die günstigsten“, unterstreicht Homm das Argument der Erschwinglichkeit. Welche Neuigkeiten die Famtrip-Partner sonst noch mit den Reise-Experten zu teilen hatten, lesen Sie in der nächsten Ausgabe von touristik aktuell (ta 9/2025), die am 12. Mai erscheint. (fx)
12:37Formentera: Erstes Riu-Palace auf den BalearenDen Winter über hat die spanische Kette Riu ihr Hotel La Mola auf Formentera komplett renoviert und zum Riu-Palace aufgewertet. Seit dem 25. April empfängt es als erstes Riu-Palace-Domizil auf den Balearen wieder die ersten Gäste. Die Vier-Sterne-Superior-Unterkunft liegt an der Playa Migjorn und bietet 345 Zimmer. Die Anzahl der Suiten wurde auf acht erhöht. Diese bieten bis zu 54 Quadratmeter Fläche, teilweise mit separatem Wohn- und Schlafraum und spektakulärem Blick auf das Mittelmeer. Das gastronomische Angebot wurde um ein À-la-carte-Restaurant auf drei Restaurants erweitert. Zum Resort gehören außerdem vier Pools – darunter einer für Kinder –, ein neuer Kidsclub sowie ein neugestalteter Spa- und Fitness-Bereich. Auch Meetings können hier in einem Konferenzraum stattfinden. Das Riu Palace La Mola, das zum ersten Mal seit der Übernahme durch Riu im Jahr 1973 komplett renoviert wurde, hat kürzlich den Re Think Hotel Award für seinen nachhaltigen Ansatz bei der Renovierung erhalten. Dazu gehören laut Unternehmensinformationen Verbesserungen wie die Installation von Sonnenkollektoren für Energieautarkie, die Anschaffung effizienterer Geräte und Maschinen, die Klimatisierung mit einer Erdwärmepumpe und viele weitere nachhaltige Anpassungen wie Maßnahmen zur Wassereinsparung und Abfallreduzierung. (ras)
13:18Yosemite: Reservierungssystem für SommerbesucheDer Yosemite-Nationalpark in Kalifornien führt für die Hochsaison 2025 ein Reservierungssystem ein. Besucher benötigen an bestimmten Tagen zwischen Mai und September eine Voranmeldung, um zwischen 6 und 14 Uhr in den Park zu gelangen. Dies geht aus einer Mitteilung der Parkverwaltung hervor. Das neue System gilt für folgende Zeiträume: 24. bis 26. Mai (Memorial-Day-Wochenende), 15. Juni bis 15. August und 30. August bis 1. September (Labor-Day-Wochenende). Außerhalb dieser Zeiträume können Besucher den Park ohne Voranmeldung betreten. Auch wer vor 6 Uhr morgens oder nach 14 Uhr nachmittags anreist, benötigt keine Reservierung, so die Parkverwaltung. So funktioniert das Reservierungssystem Die Voranmeldungen sind ab dem 6. Mai 2025 auf der Plattform Recreation.gov verfügbar. Jede Reservierung gilt für drei aufeinanderfolgende Tage. Die üblichen Parkeintrittsgebühren bleiben bestehen. Die Parkverwaltung warnt, dass Fahrzeuge, die ohne Reservierung vor 14 Uhr ankommen und Straßen blockieren, mit Bußgeldern belegt werden. Ausnahmen von der Reservierungspflicht Laut Parkverwaltung benötigen bestimmte Besuchergruppen keine separate Fahrzeugreservierung: Gäste mit bestätigten Unterkünften oder Campingplätzen im Park; Reisende, die mit dem öffentlichen Nahverkehr (YARTS) anreisen; Teilnehmer kommerzieller Touren oder kostenpflichtiger Führungen sowie Inhaber von Genehmigungen für die Wildnis oder den Half Dome. „Dieses System stellt sicher, dass alle Besucher den Park jeden Tag erleben können“, erklärt ein Sprecher des Nationalparks. Die Maßnahme soll die Besucher besser über den Tag verteilen. Detaillierte Informationen stellt die Parkverwaltung auf ihrer Website zur Reiseplanung und in der NPS-App zur Verfügung. (sl)
13:18Tarifverhandlungen: Arbeitgeber bieten 9,8 Prozent mehr GehaltDerzeit finden Tarfifverhandlungen zwischen der DRV-Tarifgemeinschaft und der Gewerkschaft Verdi für die Beschäftigten in der Touristikbranche statt. Nachdem die erste Verhandlungsrunde Ende März ohne Ergebnis geblieben war, legte die Arbeitgeberseite nun ein neues Angebot vor. Die DRV-Tarifgemeinschaft bietet nach eigenen Angaben eine Gehaltserhöhung von insgesamt 9,8 Prozent, die Forderung der Arbeitnehmerseite war zuvor als deutlich zu hoch abgelehnt worden. Nun muss sich zeigen, ob sich die beiden Tarifparteien einigen können; die Verhandlungen werden am 26. Mai 2025 fortgesetzt. Deutliche Differenz zwischen Forderung und Angebot Verdi hatte in der ersten Verhandlungsrunde am 27. März 2025 eine Gehaltserhöhung von 19,5 Prozent gefordert. Es sind die ersten Tarifverhandlungen in der Branche seit 2018. Die DRV-Tarifgemeinschaft, die als Arbeitgeberverband die Interessen von Reisebüros und Reiseveranstaltern vertritt, bewertet diese Forderung angesichts des wirtschaftlichen Umfelds als „nicht umsetzbar“. Details zum Arbeitgeberangebot Das aktuelle Angebot der Arbeitgeberseite umfasst einer Mitteilung der DRV-Tarifgemeinschaft zufolge mehrere Komponenten: Tarifliche Entgelterhöhung: Die Arbeitgeber bieten eine Gesamterhöhung von rund 9,8 Prozent. Darin enthalten ist eine Anhebung von 7,12 Prozent, die die DRV-Tarifgemeinschaft ihren Mitgliedern bereits in den vergangenen Jahren empfohlen hatte. Zusätzlich sollen die Gehälter ab 1. August 2025 um weitere 2,5 Prozent steigen. Der Tarifvertrag soll bis zum 30. Juni 2026 laufen. Neue Vergütungsstruktur für Reisebüros: Die bisherige tarifliche Leistungszulage soll in die Entgelttabelle integriert werden. Stattdessen ist für Reisebüro-Beschäftigte eine neue leistungsbezogene Komponente im Umfang von einem Prozent vorgesehen, die sich am individuell erwirtschafteten Umsatz orientieren soll. Verbesserungen für Auszubildende: Die Ausbildungsvergütungen sollen um 30 Euro pro Monat angehoben werden. Zudem plant die Arbeitgeberseite eine bundesweite Angleichung der vermögenswirksamen Leistungen auf das bisherige Westniveau. Höhere Einstiegsgehälter: Neu eingestellte Beschäftigte in Reisebüros sollen künftig höher eingruppiert werden. Hintergrund der Verhandlungen Seit 2018 war es trotz mehrerer Versuche nicht gelungen, einen neuen Gehaltstarifvertrag für die Touristikbranche abzuschließen. Laut DRV-Tarifgemeinschaft haben viele Mitgliedsunternehmen die empfohlenen Gehaltserhöhungen der vergangenen Jahre bereits freiwillig umgesetzt, unter anderem Dertour. Die DRV-Tarifgemeinschaft vertritt als Arbeitgeberverband die Interessen von Reisebüros und Reiseveranstaltern und ist Tarifvertragspartei für Vereinbarungen zu Gehalt, Ausbildungsvergütung und weiteren Arbeitsbedingungen in der Branche. (sl)
14:55Bericht: Norse Atlantic stellt Berlin-Strecken einDer Flughafen Berlin wird wieder um einige Langstreckenflüge ärmer: Der norwegische Billigflieger Norse Atlantic Airways plant laut einem Medienbericht, im kommenden Winter alle USA-Strecken zu streichen. Wie auf dem Online-Fachportal Aerotelegraph zu lesen ist, soll Norse die Route vom BER nach New York-JFK vollständig einstellen. Auch die Flüge nach Miami seien vom Flugplan verschwunden. „Wir haben aktuell keine Koordination für Miami und New York für den Winter von Norse Atlantic Airways“, bestätigt der Flughafen. Die Airline selbst hat sich dazu noch nicht geäußert. Insgesamt reduziert Norse Atlantic dem Bericht zufolge das Angebot im Winterflugplan zu US-Zielen um mehr als die Hälfte. Neben Berlin streicht Norse Atlantic auch die Strecken von Athen und Paris nach New York-JFK. Ab London-Gatwick reduziert die Fluggesellschaft ebenfalls die Kapazität auf verschiedenen Routen. (rie)
16:04NCL: Aktionsmonat und neues Tool für ReisebürosNorwegian Cruise Line (NCL) macht den Mai zum offiziellen „Partners First Monat“. Im Mittelpunkt steht der Launch eines Co-Branding- und Marketing-Tools für Reisebüros. Laut Reederei ermöglicht „NCL Connect“ den Agenturen, in wenigen Schritten eine personalisierte Website mit NCL-Inhalten aufzusetzen. Diese könne dann mittels KI-generierter E-Mail- und Social-Media-Texte einfach mit Kunden geteilt werden – alles unter der eigenen Agenturmarke, wie das Unternehmen betont. Die Inhalte von NCL Connect würden kontinuierlich vom Marketing-Team der Reederei aktualisiert und weiterentwickelt. Alle Kundenkontakte und Buchungsanfragen gingen per E-Mail direkt an das jeweilige Reisebüro. Zu NCL Connect geht es hier. Unter allen Reisebüros, die bis zum 31. Mai 2025 eine eigene NCL-Connect-Seite erstellen und aktiv bewerben, verlost die Reederei fünf Balkonkabinen für je zwei Personen auf der Einführungsfahrt der Norwegian Luna 2026. Am 7. Mai um 10 Uhr veranstaltet Norwegian Cruise Line ein Webinar zu NCL Connect mit praktischen Tipps, Live-Demo und einer offenen Fragerunde mit dem Vertriebsteam. (ck)
08:31Hilton kündigt Nil-Kreuzfahrtschiff für Waldorf Astoria anDie Hilton-Luxusmarke Waldorf Astoria bekommt ein schwimmendes Hotel in Ägypten. Ende 2026 soll ein neues Nil-Schiff mit 29 Suiten zwischen Assuan und Luxor debütieren, wie das Unternehmen mitteilt. Die „Waldorf Astoria Nile River Experience“, so der derzeitige Produktname, wird als Vier- oder Sechs-Nächte-Variante angeboten. Buchbar sind die Reisen allerdings noch nicht. Der Name des Schiffes, das in Kooperation mit Middle East for Nile Cruises and Hotels realisiert wird, ist bislang nicht bekannt. Hilton teilt aber mit, dass zu den öffentlichen Bereichen an Bord ein „hochmodernes“ Fitnesscenter, ein Spa, die für Waldorf Astoria typische „Peacock Alley“ sowie eine Brasserie mit ägyptischer, mediterraner und internationaler Küche gehören werden. In Assuan und Luxor werde es private Anlegestellen geben, unterwegs könnten Gäste Sehenswürdigkeiten wie das Tal der Könige und kulturelle Attraktionen etwa in Esna, Edfu und Kom Ombo bewundern. Auch ein Concierge-Service steht den Passagieren zur Verfügung. (ck)
08:31Rückvergütungen: Aida hält KursTrotz ungeklärter rechtlicher Situation hält Aida Cruises an der Strategie fest, keine Rückvergütungen zu akzeptieren. „Bei uns gelten bei diesem Thema weiterhin die drei K: klar, konstant, konsequent“, sagte Vertriebsdirektor Uwe Mohr während einer Podiumsdiskussion auf der Schmetterling-Jahrestagung in Bodrum. Zwar sei jüngst in Düsseldorf ein Urteil gegen Aida ergangen, dieses sei jedoch „sehr knapp“ ausgefallen, so der Reederei-Manager. „Es wird noch einige Zeit dauern, bis wir bei diesem Thema Klarheit haben.“ Grundsätzlich stelle sich die Frage, was wettbewerbsverzerrender sei: Ein Verbot der Provisionsweitergabe im Agenturvertrag oder „wenn es einige wenige Vertriebspartner gibt, die einen Teil der Provision weitergeben“, sagte Mohr. Anders ist es ihm zufolge bei „kleinen Goodies“ wie einem bezahlten Parkplatz am Terminal oder einer Partnerschaft mit Payback. Wenn der finanzielle Effekt nicht größer als 0,5 Prozent sei, „dann ist das okay“, so Uwe Mohr. Weche Themen auf der Schmetterling-Tagung noch diskutiert wurden, lesen Sie im Beitrag „Preis-Appell und Kritik an Gutscheinen“. (mg)
08:31Santorin: Bereit für die SaisonNach einer Reihe von seismischen Aktivitäten Ende Februar hat sich die Lage auf der Kykladeninsel Santorin beruhigt – und das griechische Urlaubsziel empfängt wieder Urlauber. Die Gastgeber der vielen zumeist recht kleinen Hotel- und Apartmenthäuser haben ihren Unterkünften den letzten Feinschiff vor der Saison gegeben, die Souvenirlädchen in den Gässchen sind gut ausgestattet und in den zahllosen Restaurants, Tavernen und Lounges sitzen die Urlauber wie in den Vorjahren mit ihrem Drink und genießen den spektakulären Sonnenuntergang. Alles auf Santorin scheint wie in den Vorjahren, es ist wahrscheinlich aber etwas ruhiger und vielleicht auch etwas günstiger als zuvor. Wurde in den Vorjahren Santorin meistens in Zusammenhang mit dem Thema Overtourism erwähnt, wirbt die Kykladeninsel nun auf Reisemessen um Besucher und klärt zudem über die Situation auf. Häuser sind erdbebensicher Georgia Nomikou ist als Vorsitzende des Gemeinderats von Santorin für den Tourismus sowie ebenso für den Zivil- und Katastrophenschutz zuständig. Mit ihrem Team hat sie in den vergangenen Monaten das interne Katastrophenschutzkonzept sowie diverse Präventionsmechanismen umfassend überarbeitet. „Wir haben im Hintergrund sehr viele Maßnahmen erarbeitet, von denen der Urlauber nichts sieht“, sagt Nomikou. Sie weist darauf hin, dass man in Griechenland schon seit den 1980er Jahren erdbebensicher baue. „Unsere Häuser halten alle ein Erdbeben bis zur Stärke von 7,5 aus“, nennt sie einen wichtigen Punkt. Kleinere, selten spürbare seismische Aktivitäten gäbe es von Zeit zu Zeit auf der Insel, die ja gerade wegen ihrer Geomorphologie für Besucher so interessant ist, sagt die Tourismusexpertin. Santorin ist durch einen Vulkanausbruch entstanden. Die 18 Kilometer lange und zwischen 1,2 Kilometer bis sechs Kilometer breite Insel fällt auf der einen Seite zum Vulkan, der mehrere hundert Meter hohen steilen Caldera, hin ab, während sich auf der flachen Ostseite Strände und Urlaubsorte wie Kamari befinden. 2024 kamen 3,6 Millionen Besucher Rund 3,6 Millionen Gäste wurden im vergangenen Jahr auf der kleinen Insel gezählt, rund 1,3 Millionen davon als Kreuzfahrtpassagiere für einen Tag. „Gemeinsam mit einem Institut haben unsere Forschungen ergeben, dass wir pro Tag 8.000 Kreuzfahrgäste aufnehmen können, ohne dass es zum Overtourism kommt. Die Schiffe müssen aber zu unterschiedlichen Zeiten anlegen“, erklärt Santorins Bürgermeister Nikos Zorzos. Wichtig sei außerdem, dass die Kreuzfahrtschiffe nachhaltig seien und die Insel häufiger anführen. Eigentlich war für dieses Jahr geplant, dass Tagesbesucher pro Tag eine Gebühr von 20 Euro zahlen müssen, wie sie etwa auch Venedig erhebt. Dies habe man aber wegen der schwierigeren Situation Anfang des Jahres verschoben. Auch für welche Projekte die Gebühr nach ihrer Einführung eingesetzt wird, wurde noch nicht abschließend definiert. Klar ist dagegen, dass es in diesem Jahr verschiedene Werbe-Kampagnen für Santorin geben wird. „Wir machen Kampagnen mit Dertour, Ferien Touristik, Schauinsland-Reisen und Vtours“, berichtet Nikoleta Lekanidi, Direktorin der Griechische Zentrale für Fremdenverkehr in Frankfurt. Zudem hat die griechische Regierung die Kampagne „Santorin 2025: Jahr der Förderung und Unterstützung der Authentizität“ vorgestellt und rückt dabei die fünf Themen Kultur, Aromen, Erlebnisse, Landschaft und Vulkanpark in den Fokus. Condor, Discover Airlines und Lufthansa fliegen direkt von Deutschland nach Santorin. Darüber hinaus gibt es mehrmals täglich Umsteigeverbindungen mit Aegan Airlines und Sky Airways über Athen.
09:46Schmetterling-Tagung: Das sind die Bilder vom EventKurz und intensiv, voller Informationen und Networking-Möglichkeiten: Dies war das Fazit vieler Teilnehmer der Schmetterling-Jahrestagung vom 28. April bis 1. Mai im türkischen Bodrum. Für die meisten der Reiseverkäufer war es die erste Begegnung mit der hochwertigen Hotellerie der Region. So fand der Kongress im Highclass-Resort Lujo Bodrum statt, die Reisemesse im Duja Hotel. Gewohnt wurde zudem im Titanic Bodrum, im La Blanche Island, im Hyde Bodrum und im Voyage Torba. „So eine Tagung ist immer wieder eine gute Gelegenheit, um Kontakte zu Leistungsträgern und Hoteliers zu vertiefen“, zog unter anderem Osman Benzer von Benzer Touristik in Peine eine positive Bilanz. Ähnliches war von Marc Plaetrich vom Reisebüro „Der Ferienplaner“ in Bonn zu hören: „Kontakte, Kontakte, Kontakte – das zählt in unserer Branche.“ Gefeiert wurde natürlich auch: Den ersten Abend ging es bei (noch) schönem Wetter in den Open-Air-Club Halikarnassos in Bodrums City, die Closing Party fand aufgrund von Regen in der Sportsbar des Titanic Hotels statt. Eindrücke von dem Event, an dem insgesamt 600 Touristiker teilnahmen, finden Sie in unserer Bildergalerie.
11:28Teneriffa: Labranda wird zu HovimaEin weiteres Labranda-Hotel firmiert seit Anfang Mai unter neuem Namen: Auf Teneriffa wird das ehemalige Labranda Suites Costa Adeje nun als Hovima Suites Costa Adeje betrieben. Das Hotel im Süden der Insel bietet 440 Zimmer und Suiten und kann wahlweise mit Halbpension oder All-inclusive gebucht werden. Es gibt einen Splash-Park für Kids sowie für Erwachsene einen Adults-only-Bereich und eine Rooftoop-Bar. Zu kanarischen Gruppe Hovima gehören schon die nachfolgenden sechs Hotels im Süden Teneriffas: La Pinta Beachfront Family Hotel, Costa Adeje For Cool Adult, Jardin Caleta, Panorama, Santa Maria und Atlantida. Als bisher letztes Labranda wurde in Süditalien das Rocca Nettuno an die Dertour-Group verkauft. Seit 1. Mai empfängt es als Aldiana Rocca Nettuno Urlauber. (ras)
13:55Cunard: Bordgutgaben und Ausstellung zum JubiläumDie Kreuzfahrtreederei Cunard nimmt ihr 185-jähriges Bestehen zum Anlass für ein „Jubiläums-Special“: Bei Neubuchungen zwischen dem 1. Mai und dem 2. Juni 2025 erhalten Gäste auf ausgewählte Abfahrten bis 21. April 2027 ein zusätzliches Bordguthaben über 185 US-Dollar pro Kabine. Das Angebot gilt bei Doppelbelegung und Buchung zum Premium-Tarif. Zur Auswahl stehen mehr als 400 Reisen und jede beliebige Suite oder Kabine an Bord der vier Cunard-Schiffe. Fahrtgebiete sind beispielsweise Alaska oder die Karibik sowie Panamakanal- und Transatlantikpassagen. Nähere Informationen zum Jubiläums-Special gibt es auf der Website von Cunard. www.cunard.com/de-de/kreuzfahrtangebote/jubilaeumsbordguthaben. Die traditionsreiche britische Reederei präsentiert ihre Geschichte im Rahmen einer Ausstellung. Diese wird am 27. Mai im Royal Liver Building in Liverpool offiziell eröffnet und wir anschließend an Bord der Cunard-Flotte um die Welt reisen. (ck)
14:59Oku: Viertes Resort startet in BodrumJetzt im Sommer will die Lifestyle-Kette Oku ihr viertes Resort eröffnen. Das Oku Bodrum setzt laut Unternehmensinformationen auf Nachhaltigkeit und lokalen Charme und liegt an der Nordküste der türkischen Bodrum-Halbinsel. Das Boutique-Hotel für Erwachsene bietet 58 Zimmer, darunter auch Suiten mit Swim-up-Pool oder einem privaten Pool. Es gibt drei Restaurants, einen Hauptpool mit versenktem Lounge-Bereich, ein Spa- und Fitness-Bereich sowie einen privaten Steg für Bootsausflüge. Oku eröffnet im Sommer außerdem mit dem Oku Andalusia den ehemaligen Aldiana Costa del Sol. Die weiteren Oku-Domizile befinden sich auf Ibiza und Kos. (ras)
14:59RTK/Reiseland: Tecoff mit verbessertem BackofficeErgänzend zum neuen Modul „Erlöse“ hat die RTK-Kooperation mit Hilfe von Datev und Steuerkanzleien innerhalb des hauseigenen Tecoff-Tools ein Verfahren entwickelt, das die Schnittstelle „optimal mit Daten versorgt“. Damit sorge die neue Version des Tecoff- Backoffice für automatisierte Buchungsbelege, heißt es aus Burghausen. Das Backoffice generiert dafür EXTF-Dateien, die sich laut RTK „nahtlos in Datev importieren lassen“. Der Mehrwert für die Finanzbuchhaltung: Von Reisedaten pro Provisionsbuchung bis zu zusätzlichen Informationen aus dem Mid- und Backoffice wird die Datev-Schnittstelle mit allen relevanten Details versorgt. Nachträglich benötigte Belege für bereits exportierte Monate werden erkannt und übersichtlich je Buchungsmonat als separate Datei bereitgestellt Bessere Kontrolle über Umsätze und Gewinn Mit dem Modul „Erlöse“ will die Technikabteilung von RTK Reisebüros dabei helfen, eine bessere Kontrolle über Umsatz und Gewinn zu haben. Provisionen können in Vorgängen nunmehr schnell erfasst oder – für alle am Lieferverfahren teilnehmenden Anbieter – vollständig automatisiert eingelesen werden. Dazu zählen Reiseveranstalter, Reedereien, Mietwagenanbieter und Reiseversicherungen. Darüber hinaus werden bei Tecoff seit Neuestem Abrechnungen von führenden Anbietern automatisch eingelesen. Mit dabei sind unter anderem TUI, Dertour, Schauinsland, Alltours, Vtours und Aida. Reisebüros würden dabei „einen klaren Überblick“ über alle Umsätze und abgerechneten Provisionen, inklusive Bonusprovisionen erhalten. Aufgeschlüsselt sind die Daten nach Veranstalter, Vorgang und Zeitraum. Technikpakete individuell erweiterbar Die Tecoff-Technikpakete werden auch von Reiseland genutzt. Sie können individuell erweitert beziehungsweise angepasst werden. Hierfür stehen sowohl für Büros von RTK als auch von Reiseland fünf Pakete zur Verfügung: Basic, S, M, L und XL. Das für RTK-Büros kostenfreie Basic-Paket enthält essenzielle Funktionen für den Betrieb. Die weiteren Pakete bauen darauf auf. Reiseland-Büros steht bezüglich Tecoff ein „Rundum-sorglos-Paket“ zur Verfügung. Es bietet vom Reservierungssystem über das Midoffice mit integrierter Kunden- und Vorgangsverwaltung bis hin zum Backoffice und KI-gestützten Omnichannel-Tools „alles aus einer Hand“, heißt es. Inkludiert ist zudem das Preisvergleichssystem Bistro sowie eine büroeigene Website mit eigener Domain. Optional können weitere Module hinzugebucht werden, die den Beratungsprozess im Reisebüro vereinfachen, beispielsweise die Premiumversion von Passolution oder A3M.
14:59Emirates: Premium Economy ab DeutschlandIn vielen Märkten ist Emirates mit der Kabinenklasse schon unterwegs, nun steht ein Termin für die Einführung in Deutschland: Ab 15. Dezember bietet der Golf-Carrier die Premium Economy Class auch auf Flügen zwischen Frankfurt und Dubai an, und zwar auf Maschinen vom Typ Boeing 777. Die Markteinführung in Deutschland findet im Rahmen des groß angelegten „Retrofit“-Programms zur Flottenmodernisierung statt, das Emirates bereits 2022 gestartet hatte. In den kommenden Monaten sollen weitere Flugzeuge der Modelle Boeing 777 und Airbus A380 mit komplett modernisiertem und erweitertem Kabinenprodukt zu insgesamt acht zusätzlichen Zielen eingesetzt werden. Bis Ende 2025 plant die Fluggesellschaft, ihr neues Kabinenprodukt auf Strecken zu über 70 Zielen anzubieten. Im Laufe des Jahres soll auch die erste Long-Range-Variante des Airbus A350 zur Flotte stoßen und ab Dezember erstmals nach Australien eingesetzt werden. (rie)
08:29LTA startet Versicherung für GolfreisendeReiseschutz-Spezialist Lifecard-Travel-Assistance Gesellschaft (LTA) hat eine Versicherung auf den Markt gebracht, die speziell auf die Bedürfnisse von Golfreisenden zugeschnitten ist. Buchbar ist das neue Produkt in drei wählbaren Varianten von L bis XXL mit verschiedenen Leistungsmodulen. „Golfer investieren nicht nur viel Zeit und Leidenschaft in ihr Hobby, sondern oft auch einiges an Geld. Wer mit hochwertigen Schlägern, Bekleidung und Zubehör reist, sollte im Fall der Fälle nicht auf den Kosten sitzen bleiben,“ erläutert LTA-Chef Michael Dorka. Gerade für Senioren, Freizeitgolfer oder Reisende mit Turnierambitionen sei es „beruhigend zu wissen, dass nicht nur die Reise, sondern auch der Golfsport selbst gut abgesichert ist“. Das deckt die LTA-Golfversicherung ab: Verlust oder Beschädigung der Golfausrüstung und Bekleidung bis zu 10.000 Euro je Schadenfall Diebstähle von Golfgepäck aus Kraftfahrzeugen, im Ausland mit einem Selbstbehalt von 250 Euro auch gemietete oder geliehene Golfschläger und Golfbags sind geschützt Schlägerbruch-Versicherung für Schäden beim Spielbetrieb auf offiziellen Golfanlagen mit bis zu 500 Euro pro Schadenfall private Haftpflichtversicherung für Golfspieler für Schäden bis zu zehn Millionen Euro pro Fall eine „Hole-in-One“-Versicherung für die Kosten einer Feier von bis zu 1.000 Euro nach dem legendären Glückstreffer im Turnier (rie)
08:29TUI Travel Star: „Angekommen unter dem TUI-Dach“Gut eineinhalb Jahre nach der Trennung von RTK und dem damit verbundenen Ausstieg aus der QTA sieht sich die Reisebüro-Kooperation TUI Travel Star gut aufgestellt. „Wir standen vor großen Herausforderungen, aber wir haben die Chance genutzt und viele unserer Projekte vorangebracht und umgesetzt“, so Geschäftsführer Klaus Willmsmeier während der Jahrestagung zum 25. Jubiläum des Verbundes am vergangenen Wochenende im Grecotel Imperial auf Kos. Die Botschaft des TTS-Chefs: „Wir sind angekommen unter dem TUI-Dach – wir sind die TUI-Kooperation“. Das heiße jedoch nicht, dass alle Aufgaben erledigt seien. Noch nicht am Ziel sei man unter anderem bei der Technik. „Da dauert vieles dann doch länger, als man denkt“, gestand Wilmsmeier und zitierte einen unbekannten Autor: „Wenn man den Tod bei der IT bestellt, lebt man zwei Jahre länger.“ TTS-Büros können bei der Technik wählen Die zeitlichen Verzögerungen bei einigen Themen hätten auch damit zu tun, dass man nicht TUI-Franchise kopieren, sondern „einen eigenen Weg“ gehen wolle. Dazu gehöre, sich technologisch „so breit aufzustellen, dass alle Mitgliedsbüros ein passendes Angebot finden“, verwies Wilmsmeier unter anderem auf die Zusammenarbeit mit Anbietern und Tools wie Amadeus, Schmetterling Technology (Neo/Argus), Bosys, My Jack, E-Confirm, Paxconnect und Eniyan sowie neue und verbesserte Formen der internen Kommunikation. Ein Sonderlob hatte der TTS-Chef, der vor zweieinhalb Jahren das Ruder von Oliver Grimsehl übernahm, für die Unterstützung aus dem Hause TUI parat. Partner wie TUI Retail (Technik), TLT-Service (Buchhaltung) und TLT-Urlaubsreisen (Sammelagentur als Ersatz zu RTK) hätten nach dem Abschied von RTK sehr schnell und professionell entstandene Lücken geschlossen. Das Ergebnis sei ein nahezu reibungsloser Übergang gewesen, der im Touristikjahr 2023/24 zu einem neuen Rekordergebnis von 550 Millionen Euro Umsatz geführt habe. Mitgliederzahl soll mittelfristig steigen Damit konnte das Vorjahresergebnis um rund zehn Millionen Euro gesteigert werden – bei einer fast stabilen Mitgliederzahl: 21 Abgängen standen 11 Zugänge gegenüber. Insgesamt gehörten damit Anfang des Jahres 294 Reisebüros zur Kooperation, dabei soll es aber nicht bleiben: „Wenn wir das Thema Technik vorangebracht haben, werden wir auch wieder in die Akquise gehen“, kündigte Willmsmeier vor den rund 280 Teilnehmern der Tagung an. Ein zum Teil kritisches Fazit zogen beim Blick auf den neuen TTS-Gesellschafter TUI die Reisebüro-Beiräte Guido Riedel (TTS-Reisebüro RB Reisen) und Murat Kar (TTS-Reisecenter Stuttgart). So sei es leider „nicht geglückt“, gemeinsam mit TUI eine Beteiligungsgesellschaft zu gründen – obwohl 98 Prozent der Mitglieder dafür gestimmt hatten, Mitgesellschafter bei TUI Travel Star zu werden. „Wir sind sexy – und wir sind wow“ Grund: Die finanziellen Forderungen von TUI seien einfach zu hoch gewesen, berichtete Riedel im Gespräch mit touristik aktuell. Ob dies nun eine verpasste Chance war oder nicht, werde die Zukunft zeigen. Ganz geschlossen ist die Tür aus Sicht des Reisebüro-Beirats aber noch nicht: „Wir würden die Gespräche sofort fortsetzen, wenn es ein akzeptables Angebot von TUI gibt“, so Guido Riedel und ergänzte: „Wir sind sexy, wir sind wow. Und diesen Marktwert haben wir uns selbst erarbeitet.“ Fotos von der Jahrestagung finden Sie in der Rubrik „Bildergalerie“ auf dieser Homepage.
10:39Schweiz verkürzt EC-Linien aus DeutschlandWegen notorischer Verspätungen von Eurocity-Zügen aus Deutschland hat die Schweizer Bahn SBB zwei Linien an der Grenze gekappt. Seit 29. April verkehren der EC 7 von Hamburg-Altona nach Interlaken Ost und der EC 9 von Dortmund nach Zürich fahrplanmäßig nur noch bis Basel SBB. Für den Schweizer Linienabschnitt ab Basel kommen Ersatzzüge zum Einsatz. Reisende von Deutschland, die diese Zuglinien nutzen, müssen nun am Baseler Hauptbahnhof umsteigen. Nicht betroffen sind laut SBB die in der Schweiz startenden Züge EC 6 von Interlaken Ost nach Dortmund und der EC 8 von Zürich nach Hamburg. Diese Züge verkehren weiterhin grenzüberschreitend. Die nun getroffene Maßnahme setzten die Schweizerischen Bundesbahnen bereits in Vergangenheit bei großen Verspätungen um. Grund ist der gut abgestimmte Taktfahrplan im Nachbarland, in die auch die Züge aus Deutschland eingebunden sind. Das heißt: Wenn diese verspätet in der Schweiz verkehren, überträgt sich nach SBB-Angaben die Verspätung auf die Pünktlichkeit der Züge innerhalb der Eidgenossenschaft. (rie)
10:45Südafrika: Sterkfontein-Höhlen wiedereröffnetDie Sterkfontein Caves nahe Johannesburg sind seit Kurzem wieder für Besucher zugänglich. Das unterirdische Höhlensystem ist Fundstätte wichtiger prähistorischer Fossilien und gehört zum Unesco-Welterbe „Wiege der Menschheit“. Über zwei Jahre waren sie wegen Überschwemmungsschäden geschlossen. Jetzt sind Ausflüge zur Frühgeschichte der Zivilisation wieder möglich, wie das südafrikanische Tourist Board mitteilt. Die Tourismuswerber sehen in der Wiedereröffnung einen „Meilenstein für den südafrikanischen Kulturtourismus“. Forscher haben in den Höhlen mehr als 700 versteinerte Überreste aus der Frühzeit des Menschen entdeckt, darunter die Knochenfunde „Mrs. Ples“ und „Little Foot“, welche über zwei Millionen Jahre alt sind. (fx)
11:37Center Parcs: Park Eifel mit neuen VIP-FerienhäusernNach der umfassenden Renovierung und Wiedereröffnung des Center Parcs Park Eifel vor zwei Jahren baut das Unternehmen die Ferienanlage in diesem Jahr weiter aus: Es entstehen insgesamt 30 neue VIP-Ferienhäuser. Hintergrund ist die starke Nachfrage nach diesem Unterkunftstyp, die nach Angaben von Center Parcs eine Jahresauslastung von „weit über 80 Prozent“ hat. Im Zuge der Erweiterung entstehen 20 neue VIP-Ferienhäuser für sechs Personen sowie zehn VIP-Ferienhäuser für acht Personen. Alle verfügen über einen großzügigen Wohnbereich mit einer Deckenhöhe von 4,20 Meter. Gemeinsam ist ihnen auch eine große teilüberdeckte Panoramaterrasse mit einer finnischen Sauna im Außenbereich und ein Whirlpool. Buchbar sind die neuen Unterkünfte bereits. Im Juli werden die ersten zwölf, im Oktober die restlichen 18 Ferienhäuser eröffnet. Weitere Informationen zum Center Parcs Park Eifel gibt es unter diesem Link. (jt)
12:03Vers 4U nimmt Axa ins ProgrammDas TUI-Reiseschutzportal Vers 4U erweitert sein Angebot. Neu hinzukommt der Versicherer Axa, wie auf der Jahrestagung von TUI Travel Star in Griechenland angekündigt wurde. Vers 4U hat damit nach eigenen Angaben bereits den siebten Reiseversicherungsanbieter im Portfolio. Webinare zum Neuzugang bietet Vers 4U für den 7. und 16. Mai an. Die Anmeldung ist möglich über das TUI Newsnet. (rie)
13:57DB: Vollsperrung am Bahnknoten KölnWeil der Bahnknoten zwischen Köln und Bonn wegen Bauarbeiten seit vergangenem Freitag gesperrt ist, kommt es bis zum 19. Mai zu vielen Ausfällen und Verspätungen auch im Fernverkehr. Zum Beispiel gibt es laut Deutscher Bahn Änderungen auf der Schnellstrecke Frankfurt–Köln: Nur die in der Domstadt beginnenden und endenden Züge verkehren weiterhin ab/bis Köln Hauptbahnhof, alle weiteren werden über Köln Messe/Deutz umgeleitet. Die ICE-Verbindung zwischen München und Dortmund über Stuttgart, Frankfurt-Flughafen und Köln entfällt aufgrund weiterer Baustellen zwischen Mannheim und Stuttgart völlig. Auch die ICE-Sprinter zwischen Bonn und Berlin wurden gestrichen – wegen zusätzlicher Bauarbeiten zwischen Hagen und Hamm sogar bis zum 22. Mai. Darüber hinaus sind in den nächsten zwei Wochen die Bahnhöfe Bonn, Remagen, Andernach und Düren vom Fernverkehr abgeschnitten und ICE-Züge, die normalerweise in Aachen starten und enden, entfallen zwischen Aachen und Köln. Internationale ICE-Verbindungen sind nach DB-Angaben ebenfalls betroffen. Züge zwischen Frankfurt und Amsterdam verkehren vorübergehend über Köln Messe/Deutz, die Züge von/nach Brüssel werden umgeleitet, wodurch sich die Fahrzeit um rund 60 Minuten verlängert. Ausführliche Infos zu den Fahrplanänderungen im Fernverkehr finden Sie auf dieser Übersicht. (rie)
15:21Aldiana eröffnet neuen Club in KalabrienPünktlich zum 1. Mai hat der Aldiana Rocca Nettuno Calabria, das ehemalige FTI-Hotel Labranda Rocca Nettuno, die ersten Gäste empfangen. Die neue Anlage auf einem imposanten Felsplateau in der Nähe der Altstadt von Tropea ersetzt den Aldiana Club Calabria, der seit Mai von Maritim als Maritim Resort Calabria geführt wird. Der neue Club ist in Eigentum von Aldiana, erklärt Karl J. Pojer, CEO Dertour Group Hotel Division. Somit baue man das Portfolio strategisch weiter aus und setze den Wachstumskurs fort. Das Resort verfügt über 271 Einzel- und Doppelzimmer sowie Juniorsuiten. Viele Zimmer bieten einen Panoramablick auf das Tyrrhenische Meer und den Stromboli. Der historische Ortskern von Tropea ist rund einen Kilometer entfernt, der Flughafen Lamezia Terme liegt in etwa 60 Kilometern Entfernung. Club richtet sich an Erwachsene Als besonderes Highlight hebt Dertour den bequemen Zugang zum flach abfallenden Sandstrand hervor, den Urlauber mit dem Aufzug erreichen können. Der Club verfügt über ein neu ausgestattetes Fitnessstudio, zwei Padel Courts, einen Beachvolleyball-Platz, einen Spa-Bereich, ein Buffetrestaurant mit Außenterrasse, Live-Cooking-Stationen, eine Pizzeria, mehrere Bars und ein Beachrestaurant. Laut Dertour richtet sich der Club an erwachsene Gäste. Kinder seien willkommen, jedoch gebe es keinen Flosse Club mit Kinderbetreuung wie in anderen Aldiana Club Resorts. (uf)
15:46NCL: Neuerungen auf Norwegian Epic und Pride of AmericaZwei Flottenmitglieder von Norwegian Cruise Line (NCL) gehen modernisiert in die diesjährige Sommersaison. An Bord der Norwegian Epic und auf der Pride of America werden unter anderem zusätzliche Kabinen eingerichtet. Beide Schiffen befinden sich aktuell in der Werft. Nach drei Wochen im Trockendock wird die Norwegian Epic ab 8. Mai neun- bis elftägige Mittelmeerkreuzfahrten ab und bis Civitavecchia unternehmen. Dann wird das Oberdeck mit mehr Outdoor-Erlebnissen deutlich aufgewertet sein, wie die Reederei mitteilt. So wurde unter anderem ein neu gestalteter Aqua-Park für Kinder angelegt und der nur für Erwachsene zugängliche erweiterte Beach Club mit mehr Liegestühlen und neuen privaten Cabanas ausgestattet. Zudem hat NCL acht neue Außen- beziehungsweise Balkonkabinen einbauen lassen. Die Pride of America ist noch bis Ende Mai in der Werft und bekommt unter anderem zwölf neue „Club Balcony“-Suiten und drei Innenkabinen auf Deck 12 sowie ein neues Starbucks Café im Atrium. Nach der Renovierung wird das Schiff seine ganzjährigen Hawaii-Routen ab/bis Honolulu wieder aufnehmen. (ck)
16:23Holiday Chat: Adigi stellt KI-Tool für Reiseberatung vorDer IT-Dienstleister Adigi hat ein neues KI-gestütztes Dialogsystem namens Holiday Chat für die Tourismusbranche entwickelt. Die Software soll Reisebüros, Veranstalter und Online-Portale bei der automatisierten Erfassung von Kundenwünschen entlasten, insbesondere bei wiederkehrenden Beratungsprozessen, wie das Unternehmen mitteilt. Das System versteht demnach „natürliche Sprache und vor allem touristische Besonderheiten“, Vorbild sei „eine idealtypische touristische Bedarfsanalyse“. Der Kunde erhält „maßgeschneiderte Reisevorschläge, etwa basierend auf Amadeus- oder Peakwork-Angeboten, die auf der jeweiligen Website (Internet Booking Engine) buchbar sind“, heißt es in einer Mitteilung dazu. „Mit Holiday Chat adressieren wir die wachsenden Anforderungen an Effizienz und Verfügbarkeit in der Reiseberatung“, wird Adigi-Chef Nicolas Götz zitiert. „Die Lösung ergänzt bestehende Vertriebsprozesse und hilft dabei, Kundenbedürfnisse auch außerhalb der klassischen Bürozeiten zielgerichtet und verkaufsorientiert zu erfüllen.“ Das Tool sei bereits bei mehreren Pilotpartnern im Einsatz. Das System lässt sich mit sogenannten Adigi-Agenten an bestehende Systeme wie Midoffice, Intranets oder Websites anbinden. Adigi ist zudem mit der Paxlounge verknüpft und arbeitet unter anderem mit den Reisebüro-Kooperationen AER, Best-Reisen, Schmetterling und TSS sowie den Dertour Reisebüros zusammen. Weitere Infos sowie die Möglichkeit, die Platform zu testen, finden Sie auf dieser Website. (fx)
09:31TUI feilt an der Reisebüro-TechnikDeutschlands größter Reiseveranstalter wird den Reisebüros noch in diesem Monat eine neue technische Möglichkeit anbieten, individuelle Rundreisen zu verkaufen. Für die Marke TUI Tours ist dafür gerade eine neue grafische Oberfläche im Test, die auf der technischen Grundlage von Nezasa basiert. Diese Software hat sich in den vergangenen Jahren im Bereich der Baustein-Rundreisen als „state of the art“ etabliert. Individuelle Rundreisen können schon seit langem in Iris plus gebucht werden – „aber künftig geht das deutlich komfortabler“, kündigte Benjamin Jacobi, Chef von TUI Deutschland, während der Jahrestagung der Kooperation TUI Travel Star an. Iris plus selbst befinde sich aktuell in einer „Kernsanierung“, die vor allem aber im Hintergrund ablaufe. Ziel seien neue Funktionen und verbesserte Buchungsmöglichkeiten, so Jacobi. (mg)
09:31Lufthansa streicht weiterhin Flüge nach Tel AvivNach dem Raketenangriff der Huthi-Miliz in der Nähe des Flughafens von Tel Aviv sowie weiterer Drohungen setzen die Airlines der Lufthansa-Gruppe ihre Flüge zu der israelischen Küstenmetropole weiterhin aus. Der Flugstopp von und nach Tel Aviv gilt zunächst bis einschließlich kommenden Sonntag (11. Mai), heißt es in den aktuellen Fluginformationen von Lufthansa. Betroffene Gäste werden benachrichtigt und bei Verfügbarkeit auf alternative Flüge umgebucht. (rie)
09:31Michael Tenzer: „Umfassende KI-Strategie künftig unerlässlich“Die Touristikbranche in Deutschland hat während der Corona-Pandemie technologisch einen großen Schritt nach vorne gemacht. Der Druck beim Thema Digitalisierung ist dennoch weiterhin groß. „Wer bisher sein Geschäftsmodell nicht digitalisiert hat, wird nun vor noch größere Herausforderungen durch Geschwindigkeit und Content gestellt“, sagt Michael Tenzer, früherer Top-Manager bei TUI und Thomas Cook. Seit gut zwei Jahren sorge die „künstlich-kognitive Revolution“ für eine nochmals beschleunigte digitale Transformation, beschreibt Tenzer im Gespräch mit touristik aktuell die Situation. Dieser Druck durch das Web 3.0 sei „enorm“. KI-Nutzung in der Touristik noch am Anfang So sei etwa Blockchain hierzulande noch am Anfang. „Und Künstliche Intelligenz wird bisher nur in ausgewählten Bereichen genutzt, etwa beim Erstellen und Aktualisieren von Content, in Sales- und Serviceprozessen sowie in Anfängen beim Pricing. Eine umfassende und konsequente KI-Strategie sehe ich noch nicht“, sagt der erfahrene Touristiker Tenzer, der nach seiner Zeit als Unternehmer mit Viamonda nun als freier Berater tätig ist. Aus seiner Sicht ist eine umfassende KI-Strategie mittelfristig unumgänglich. Denn die große Frage der Zukunft sei: „Wer erreicht den Kunden mit effektiv eingesetzter KI – und zwar vor, während und nach der Reise?“ Wer das schaffe, habe einen „echten Vorteil“. Parallel dazu sei es für touristische Unternehmen unerlässlich, mit KI-Unterstützung effizienter zu werden. Interview in touristik aktuell Welche Entwicklungen Tenzer sonst noch im Markt beobachtet, wie er die aktuelle Konsolidierungswelle sieht, warum die Branche mit internationalen Investoren rechnen muss und weshab Dertour „hinsichtlich der Unternehmensstrategie“ zurzeit eher das Gegenteil von TUI ist, lesen Sie im Interview in der aktuellen Ausgabe von touristik aktuell (ta 8/25). Das Heft kann auch als E-Paper aufgerufen werden. Michael Tenzer gilt als einer der etabliertesten Touristik-Manager des Landes. Er stand lange in Diensten von TUI, war Chef von Thomas Cook Zentraleuropa und anschließend als Gründer und Mitinhaber von Viamonda als Unternehmer tätig. Nach dessen erfolgreichem Verkauf ist Tenzer aktuell als freier Berater unter anderem für Ennea Capital Partners im Bereich Merger & Aquisitions, in Unternehmensbeiräten und für die Münchner Unternehmensberatung Dr. Fried & Partner tätig. Letztere ist seit Jahren Partner von touristik aktuell beim Online-Voting für den Globus Award. Die Neuauflage dafür erfolgt im Herbst dieses Jahres.
10:07Fairweg launcht BeraterfinderDie Reisebüro-Marke Fairweg hat einen „Beraterfinder“ auf ihrer Website implementiert. Mit dieser werden Kunden mit den passenden Reiseexperten vernetzt. Kunden können in dem neuen Tool gezielt nach Reiseziel und Reiseart suchen. Auf Basis ihrer Suche und Wünschen wird ihnen ein individuell passender Berater vorgeschlagen, heißt es in einer Pressemitteilung. Angezeigt werden die Beratungsschwerpunkte, Kompetenzen und Terminverfügbarkeiten des Reiseexperten; eine interaktive Karte zeigt, wo dieser seinen Sitz hat. Das Beratungsgespräch kann wahlweise vor Ort oder online stattfinden. Der Beraterfinder basiert auf dem Tool Findspot, das Kompetenzen und Fähigkeiten von Mitarbeitenden sichtbar macht. Diese können ihre Expertise und Kenntnisse selbst anlegen und beliebig erweitern. Fairweg gehört zur Veranstalter- und Reisebüro-Kooperation AER. Im Juli 2024 eröffnete das erste Reisebüro der Fairweg-Marke in Berlin. (uf)
11:09Emirates und Hapag-Lloyd Cruises schnüren PaketeEmirates und Hapag-Lloyd Cruises intensivieren ihre Zusammenarbeit. Die Airline und die Reederei legen zur Saison 2026/2027 gemeinsam „Spezialpakete für Luxusreisen“ auf. Verkündet wurde die Kooperation auf dem Arabian Travel Market, der derzeit in Dubai stattfindet. Konkret würden Angebote für Routen dreier Hapag-Lloyd- Schiffe entwickelt: der Europa 2, Hanseatic Inspiration und Hanseatic Spirit, wie die Unternehmen mitteilen. Auf operativer Ebene werden Emirates und Hapag-Lloyd Cruises außerdem auf den Austausch von Informationen setzen, „um die Servicequalität zu verbessern und Möglichkeiten zur Integration von Premium-Services an gemeinsamen Zielorten zu schaffen“. Details sind noch nicht bekannt. (ck)
11:09IHG eröffnet zwei neue Hotels auf KretaDie Hotelgruppe IHG erweitert ihr Angebot in Griechenland. Wie das Unternehmen mitteilt, entstehen auf Kreta zwei neue Hotels: das The Chania Hotel Crete und das Kimpton Crete. Die Eröffnungen sind für 2025 und 2026 geplant. Das The Chania Hotel Crete entsteht im Zentrum der Stadt Chania. Das 39-Zimmer-Hotel wird laut IHG über ein Restaurant, eine Dachterrassen-Bar und ein Wellnesscenter mit beheiztem Pool verfügen. Das Kimpton Crete wird zwischen Chania und Rethymno direkt am Strand von Georgioupolis gebaut. Das Resort liegt 20 Minuten vom Flughafen Chania entfernt. Es bietet 76 Zimmer, zwei Restaurants und ein Spa mit Meerwasser-Innenpool. „Wir freuen uns sehr, zwei unserer Luxus- und Lifestyle-Marken in Griechenland zusammen mit unseren neuen Partnern der Gelasakis Group einzuführen“, sagt Willemijn Geels, Vice President Development, Europe, IHG Hotels & Resorts. Chania entwickele sich zu einem der begehrtesten griechischen Reiseziele für anspruchsvolle Reisende. „Die Ergänzung von Vignette Collection und Kimpton zu unserem bestehenden Inter Continental und dem geplanten Six Senses Megalonisos in Griechenland wird unser Luxus- und Lifestyle-Portfolio im Land weiter stärken.“ IHG betreibt nach eigenen Angaben bereits fünf Hotels in Griechenland, darunter das Intercontinental in Athen und das Holiday Inn am Athener Flughafen. Zwei weitere Häuser der Marke Six Senses befinden sich in Planung. (uf)
11:09Condor kehrt nach Frankfurt zurückWegen der wirtschaftlich brenzligen Lage nach der Cook-Pleite und Corona musste Condor 2020 aus Kostengründen vom Frankfurter Flughafen nach Neu-Isenburg ziehen. Nun kehrt der Ferienflieger wieder zurück in den Airport-Stadtteil Gateway Gardens, wie Condor-Finanzvorstand Björn Walther der FAZ bestätigte. Demnach wird die Airline dort das Alpha-Rotex-Haus am westlichen Ende des Quartiers beziehen, wo bisher DB Schenker ansässig war. Im Februar kommenden Jahres will Condor in dem neuen Domizil den Betrieb fortführen, zwischen 800 und 900 Beschäftigte werden dort arbeiten. Das Trainingscenter der Crews mit den Simulatoren soll aber in Dreieich bleiben. Insgesamt sind rund 5.500 Beschäftigte für die Fluggesellschaft tätig. Konzernverlust halbiert Condor hatte seinen Firmensitz zwischen 2012 und 2020 in der für die Airline eigens fertiggestellte Zentrale an der De-Saint-Exupéry-Straße in Gateway Gardens. Dass das Unternehmen den repräsentativen Sitz acht Jahre später mit einem unscheinbaren Bürogebäude im Gewerbegebiet von Neu-Isenburg tauschen musste, war der Not geschuldet: Condor befand sich inzwischen in einem Schutzschirmverfahren und erhielt staatliche Rettungskredite in dreistelliger Millionenhöhe. Inzwischen sehen die Zahlen des Urlaubsfliegers nicht mehr ganz so düster aus. Dank operativer Fortschritte konnte der Konzernverlust im vergangenen Jahr auf 62 Millionen Euro halbiert werden, wie Condor jüngst bekannt gegeben hat. Der Umsatz stieg um rund 16 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro. Die Airline wurde 2021 mehrheitlich vom Finanzinvestor Attestor übernommen, 49 Prozent der Anteile liegen aber immer noch beim Staat. (rie)
14:07Vianova: Wintersaison für Finnisch-Lappland buchbarBereits zum zehnten Mal bietet Vianova Kunden in der kommenden Wintersaison Reisen nach Finnisch-Lappland an – „mit einem Rundum-Sorglos-Paket, das Beratung und Verkauf im Reisebüro besonders einfach macht“, so der Weimarer Reiseveranstalter. Geflogen wird mit eigenen Chartermaschinen ab neun Flughäfen in Deutschland. Das Paket „Erlebnisreise Lappland“ umfasst neben den Direktflügen Unterkunftsoptionen im Vier-Sterne Holiday Club Kussamo Tropiiki sowie den Besuch einer Rentierfarm mit kurzer Schlittenfahrt, einen Saunagang mit Eisbaden im See, eine Schneeschuhwanderung und eine Hundeschlittenausfahrt. Zusätzlich stehen bis zu 15 optionale Ausflüge zur Wahl, darunter Reiten auf Finnpferden, River Floating und ein Wildnis-Dinner im Wald. Vianova hat während der gesamten Saison ein Reiseleiter-Team vor Ort, das für die „zuverlässige Durchführung aller Ausflüge“ sorgt. Neben dem klassischen Reisepaket bietet der Veranstalter Alternativen für Individualurlauber an, etwa Aufenthalte im Abenteuer- und Naturhotel Kide und im Boutique-Hotel Arctic Hilltop im Skigebiet Iso-Syöte sowie in Blockhütten am Pyhä-Nationalpark. Reisebüros können nach Angaben von Geschäftsführer Stefan Luttmann „unkompliziert“ über die Website von Vianova einbuchen. Zur Zuordnung der Buchung genüge die Angabe der Agenturnummer im Bemerkungsfeld. (jt)
14:07TUI Travel Star: Reisebüro-Beirat mit klaren WortenMit zahlreichen Forderungen an den neuen Gesellschafter TUI hat der Reisebüro-Beirat von TUI Travel Star (TTS) während der Jahrestagung zum 25. Jubiläum der Reisebüro-Kooperation aufhorchen lassen. So forderten die Reisebüro-Inhaber Guido Riedel und Murat Kar den Marktführer dazu auf, auch künftig die persönliche Betreuung der Gäste im Zielgebiet zu garantieren. „Digitalisierung ja, aber in Grenzen“, mahnte Guido Riedel vor rund 200 Reisebüro-Inhabern und mehreren Top-Managern aus der TUI-Chefetage. Viele Kunden wünschten nicht nur bei der Beratung, sondern auch vor Ort eine persönliche Betreuung. Honorierung für anfallende Mehrarbeit Darüber hinaus forderten Riedel und Kar einmal mehr eine höhere Storno-Provision des Marktführers sowie die Honorierung von anfallender Mehrarbeit. Zudem gehe es darum, die Prozesskosten im Reisebüro zu optimieren. Im Fall TUI Travel Star könne dies durch eine „bessere One-Company-Darstellung“ erfolgen. Als Vorschlag empfahlen die beiden Reisebüro-Beiräte der Kooperation eine bessere Warenkorbfunktion für das gesamte TUI-Portfolio inklusive TUI Cruises, TUI Cars und Gebeco. Insgesamt zogen Guido Riedel (TTS-Reisebüro RB Reisen) und Murat Kar (TTS-Reisecenter Stuttgart) eine positive Bilanz. „TUI Travel Star hat eine sehr erfolgreiche Entwicklung hinter sich – und diese wird sich fortsetzen. Denn der stationäre Reisevertrieb ist systemrelevant.“ Wichtig sei künftig, für die Nachwuchssuche neue Ideen zu finden und die Kundenansprache „im Auge zu behalten“. TUI garantiert „große Freiheit“ im Verkauf TUI-Vertriebsdirektorin Ilka Lauenroth versprach den TTS-Mitgliedern unter anderem auch künftig eine „große Freiheit in der Verkaufssteuerung“, fügte jedoch gleichzeitig an: „Der TUI-Anteil ist hoch, er darf aber gerne noch höher werden.“ Der Anreiz dafür ist da: Die TTS-Büros erhalten Lauenroth zufolge die „zweitbesten Provisionen im TUI-Modell“. TUI Travel Star hatte sich im Zuge des Datenskandals von FTI und RTK Ende 2023 von RTK getrennt. TUI übernahm damals das langjährige Joint Venture mit RTK zu 100 Prozent. Eine Beteiligung der Reisebüros an der Kooperation scheiterte trotz großer Zustimmung unter den Mitgliedern an den (bislang) aus Reisebüro-Sicht zu hohen Forderungen von TUI. Dem Konzern sind dabei allerdings die Hände gebunden: Die eigene Börsennotierung erfordert eine Unternehmensbewertung nach objektiven Kriterien – TUI hat dadurch wenig Spielraum, den Reisebüro-Inhabern von TUI Travel Star entgegenzukommen.
14:07Südostasien: Das sind die Trends der HotelbrancheAsien entwickelt sich mehr und mehr zum Boom-Reiseziel und ist auch im deutschen Markt zu alter Stärke zurückgekehrt. Vor allem die Länder Südostasiens liegen im Trend, auch wenn die hohen Flugpreise eine gewisse Bremse beim Wachstum darstellen. Die deutschen Veranstalter sehen die Entwicklung dennoch optimistisch. Denn vor Ort bietet Südostasien nach wie vor ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Und die Hotellerie hat sich in vielen Bereichen rasant weiterentwickelt und reagiert aktiv auf internationale Trends. Das bestätigen nicht nur viele Reiseveranstalter, sondern auch Hotelexperten wie Yuthachai Charanachitta, CEO der Onyx Hospitality Group. Seine Einschätzung im Interview mit touristik aktuell: „Die Gäste suchen zunehmend nach immersiven Erlebnissen, also Reisen, bei denen sie vollständig in eine neue Umgebung, Kultur oder Aktivität eintauchen. Auch nachhaltigen Reiseoptionen spielen eine zunehmende Rolle. Mit unseren neuesten Eröffnungen begegnen wir diesen Trends“, verweist der Manager unter anderem auf die neuen Häuser der Marke Amari in Colombo/Sri Lanka und Vientiane/Laos. Reisen abseits der Hotspots Einen weiteren Trend sieht der Chef der Onxy Gruppe im „Aufstieg sekundärer Reiseziele“. Immer mehr Reisende würden sich auch in Südostasien „abseits der bekannten, überfüllten Hotspots“ bewegen. Dies fördere auch das nachhaltige Reisen, denn durch den zunehmenden Tourismus in bislang weniger besuchten Regionen würden die lokale Wirtschaft und kleine Unternehmen in diesen Gegenden unterstützt. „Wir unterstützen das und tragen damit dazu bei, den Druck auf überlaufene Orte zu reduzieren und eine ausgeglichenere Besucherlenkung zu fördern“, berichtet Yuthachai Charanachitta. Ein Beispiel sei das Amari The Tide Bangsaen rund 45 Autominuten von Bangkok entfernt. Eigenes Sales-Team für Deutschland Die Onyx-Hotels können in Deutschland über zahlreiche Veranstalter gebucht werden. Zudem gibt es ein eigenes Sales-Team mit festen Ansprechpartnern für alle Anfragen – von Produktschulungen über Sonderangebote bis hin zu Partnerschaftsgesprächen. Kontakt: sales.germany(at)onyx-hospitality.com. Wie der Onyx-Chef den thailändischen Hotelmarkt sieht und mit welchen Ideen und Konzepten die Kette ihre Expansion vorantreibt und welche Tipps er deutschen Reiseverkäufern und Ihren Kunden gibt, lesen Sie im Schwerpunkt „Südostasien“ in der aktuellen Ausgabe von touristik aktuell (ta 8/2025). Das Heft kann auch als E-Paper aufgerufen werden.
14:07LOT Polish Airlines holt Udo Clemens an BordDer erfahrene Airline-Manager Udo Clemens ist neuer Leiter des Vertriebsinnendienstes von LOT Polish Airlines und verstärkt ab sofort das Team des polnischen Carriers am Standort Frankfurt am Main. In dieser Position ist der 53-Jährige operativer und administrativer Ansprechpartner für Reisebüro-Partner unter anderem in den DACH-Märkten und unterstützt zudem das Key Account Management Team, wie die Fluglinie mitteilt. Er berichtet an Amit Ray, Director DACH sowie Head of Global Corporate and Strategic Sales bei LOT Polish Airlines. Udo Clemens ist seit 25 Jahren in der Touristik- und Airline-Branche unterwegs. Nach ersten Stationen bei Reiseveranstaltern wechselte er 2004 zu Finnair und später zu Austrian Airlines. Zuletzt war Clemens über 14 Jahre bei Oman Air tätig, bevor die Fluglinie zum Jahreswechsel das Deutschland-Büro fast komplett auflöste. (rie)
15:56Bei TUI Fly drohen WarnstreiksBeim Urlaubsflieger TUI Fly könnte es in Kürze zu Warnstreiks kommen. In den Tarifverhandlungen für die rund 320 Beschäftigten am Boden und in der Technik hat die Gewerkschaft Verdi die Verhandlungen am Montag für gescheitert erklärt. Nun habe die Tarifkommission Warnstreiks beim Verdi-Bundesvorstand beantragt, heißt es in einer Mitteilung. An welchen Flughäfen Arbeitskampfmaßnahmen stattfinden sollen, werde die Gewerkschaft in Kürze entscheiden. Laut Verdi scheiterten die Verhandlungen für TUI Fly Boden, nachdem die Arbeitgeberseite „konstruktive Vorschläge komplett verweigerte“. Aus dem Reisekonzern heißt es hingegen, dass TUI Fly weiterhin gesprächsbereit sei, um „tragfähige Kompromisse“ zu erreichen. Seit Sommer 2024 wird für das Bodenpersonal über den Manteltarifvertrag, seit Januar parallel auch über einen neuen Vergütungstarifvertrag verhandelt. (rie)
07:54Olimar startet in die WintersaisonReiseveranstalter Olimar hat den Großteil seines Winterprogramms 2025/2026 freigeschaltet. Im Fokus stehen laut dem Kölner Veranstalter Sonnenziele, „die auch in der kühleren Jahreszeit mit angenehmen Temperaturen, guter Erreichbarkeit und attraktiven Angeboten überzeugen“: Madeira, die Algarve, die Kanaren, Andalusien und die Kapverden. „Mit der frühen Buchbarkeit unserer Winterangebote 2025 schaffen wir Planungssicherheit und attraktive Optionen für unsere Reisebüro-Partner und deren Kunden“, sagt Pascal Zahn, Geschäftsführer von Olimar Reisen. Als besondere Hoteltipps nennt er das Savoy Palace auf Madeira, das Vila Palmeira Beach Resort an der Algarve (exklusiv bei Olimar), das Voi Praia de Chaves Resort auf der Kapverdeninsel Boa Vista, das Hipotels Hotel La Geria auf Lanzarote und das Hotel Melia Costa del Sol. (jt)
07:54Best-Reisen: Über 250 Reisebüros beim ersten CommunityforumDie Reisebüro-Kooperation Best Reisen hat Ende April erstmals das virtuelle „Communityforum“ veranstaltet. Nach eigenen Angaben nahmen mehr als 250 Mitgliedsbüros daran teil. Sie erhielten „geballte Vertriebsimpulse von hochkarätigen Referenten“, heißt es in einer Mitteilung. Den Anfang machte Carsten von Hammel, Geschäftsführer der Agentur Geo Reisen in Cloppenburg, der anhand von Kundendaten seine Prozesse optimiert und die Bewegungen der Kunden der Homepage des Reisebüros analysiert. Danach folgten Kennzahlen aus dem DRV-Reisebürobarometer 2024, die Analyse von Buchungsdaten mit Travel Data+Analytics und Best-Practice-Beispiele zu Nischenprodukten, White-Label IBE und Best-Connect aus den Reisebüros. Live-Demo einer Blockchain-Transaktion Höhepunkt war laut Best-Reisen die Live-Demo einer Blockchain-Transaktion auf dem digitalen Travel-Token-Marktplatz von A3M. Thomas Dillon, Managing Director von A3M, spielte gemeinsam mit den Best-Reisen-Vorständen Cornelius Meyer und Frank Winkler den Prozess eines bargeldfreien Voucher-Transfers vom Reisebüro über den lokalen Dienstleister bis zum Kunden durch. Wie Best-Reisen gehört auch A3M zu den Validatoren bei Chain4Travel. Gemeinsam startet im Mai ein Pilotprojekt, an dem über 30 Agenturen der Reisebüro-Kooperation teilnehmen werden. „Wir gehen gerade mit großen Schritten in die Zukunft der Blockchain und freuen uns, dass so viele unserer Reisebüro-Partner mit an Bord sind. Die ersten Anwendungsbeispiele sind vielversprechend“, sagt Frank Winkler, CFO bei Best-Reisen. Die Blockchain-Technologie sei ein Game-Changer für den Reisevertrieb in Richtung Kunden und Leistungsträger gleichermaßen. Best-Practice-Beispiele von Reisebüros Roland Gaßner, Director Sales & Business Development bei Travel Data+Analytics, erläuterte, welche Auswertungen, Erkenntnisse und Impulse für den Reisevertrieb mit TDA möglich sind. Markus Heller, CEO der Unternehmensberatung Dr. Fried & Partner präsentierte der Best-Community die Ergebnisse des DRV Reisebüro-Barometers 2024 auf der Basis betriebswirtschaftlicher Kennzahlen. Im dritten Programmblock des Communityforums teilten drei Reisebüros ihr Knowhow mit ihren Kooperationskollegen. Wie ein Nischenprodukt zum Erfolgserlebnis wird, zeigte Steven Mathes von der Lingenfelder Reiselounge anhand seiner Marken-Webeite www.fussballtouren.de, die für Fans Reisen zu ihren Lieblingsclubs anbietet. Michael Merges von Beachfinder MS Consulting stellte seine White-Label-IBE vor, und schließlich teilte Philipp Eckelt von Reiseträume seine positiven Erfahrungen mit der Marketing-Automation von Best-Connect. Er gab konkrete Tipps für ein erfolgreiches Arbeiten mit dem CRM-Tool. (ck)
07:54Reisebüro-Verkauf: Experten geben TippsWer plant, sein Reisebüro in den kommenden Jahren zu verkaufen, sollte diesen Schritt frühzeitig und sorgfältig angehen, wie Frank Aepfelbach und Daniela Fischer von Selective-Partners in einem Interview mit touristik aktuell erläuterten. Derzeit besteht laut Fischer ein Käufermarkt mit mindestens so vielen potenziellen Erwerbern wie Verkäufern. „Dieses Gleichgewicht wird sich jedoch in den nächsten zehn bis zwölf Monaten aufgrund des demografischen Wandels verändern – es werden mehr Unternehmen zum Verkauf stehen, während die Zahl der Interessenten abnimmt.“ Daten strukturieren und zusammenstellen Etwa ein Viertel der Mandanten von Selective-Partners plant eine familieninterne Nachfolge, 20 bis 25 Prozent eine Übernahme durch Mitarbeiter und der Rest eine externe Veräußerung. Für einen erfolgreichen Verkauf empfiehlt Aepfelbach eine Vorbereitungszeit von zwei bis vier Jahren. „Je mehr Zeit man sich nimmt, desto besser lässt sich der Verkaufsprozess steuern, ohne unter Druck zu geraten“, sagte er. Zur Vorbereitung gehört vor allem die Zusammenstellung aller verkaufsrelevanten Daten aus den letzten vier bis fünf Jahren – Umsätze, Kundenanzahl, Provisionserlöse, Bilanzen und betriebswirtschaftliche Auswertungen. Diese sollten in einem digitalen Datenraum strukturiert aufbereitet werden. „Je professioneller die Datenaufbereitung ist, desto geringer ist das Risiko, dass der Verkauf scheitert“, betonte Aepfelbach. Auch branchenfremde Investoren zeigen Interesse Laut Frank Aepfelbach und Daniela Fischer steigt das Interesse branchenfremder Investoren an der Touristik. Vor allem die Corona-Pandemie habe den Fokus auf deren Resilienz gelenkt. „Wir dürfen nicht vergessen, dass Reisen das zweitwichtigste Konsumgut ist. Keine andere Branche hat sich nach der Pandemie so schnell erholt wie die Touristik“, sagte Fischer. Zudem stelle ein Reisebüro im Vergleich zu anderen Branchen kein hohes Kapitalrisiko dar, fügte Aepfelbach hinzu. Bei der Käufersuche raten die beiden Experten zur Vorsicht. „Man sollte den Käufer auf Herz und Nieren prüfen: Wie steht es um seine Bonität? Welche Referenzen kann er vorweisen?“, empfiehlt Aepfelbach. Eine Vertraulichkeitsvereinbarung sei unerlässlich – nicht nur für die Dauer der Verhandlungen, sondern auch für die Zeit danach. Als weiteren Tipp gaben sie langjährigen Reisebüro-Inhabern mit auf den Weg, sich frühzeitig aus dem Tagesgeschäft zurückziehen und Verantwortung an Mitarbeiter übertragen. Dadurch werde das Risiko reduziert, dass Kunden zu einem anderen Reisebüro wechseln, wenn ihr gewohnter Berater nicht mehr da sei. Das komplette Interview lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von touristik aktuell (08/2025) und in unserem E-Paper. Informationsveranstaltungen zum Thema Zum Thema Unternehmensverkauf hatten Frank Aepfelbach und Daniela Fischer Mitte März einen Vortrag beim Projekt Reisezukunft des Forschungsinstituts Centouris gehalten, der auf reisezukunft.de abrufbar ist. Am 15. Mai um 10.30 Uhr beschäftigen sie sich in einer weiteren Veranstaltung mit dem Thema „Markterschließung und Unternehmenskäufe“.
09:47Rhomberg Reisen: Afukatudis verstärkt GeschäftsführungDer ehemalige Cook-Manager Ioannis Afukatudis verstärkt ab sofort die Geschäftsführung des Reiseveranstalters Rhomberg Reisen. Er übernimmt die Gesamtverantwortung für die Produktion und das Produkt-Management des österreichischen Spezialisten. Insgesamt blickt Afukatudis auf 30 Jahre Branchenerfahrung zurück. Er hatte 1993 bei der damaligen NUR Touristic angefangen, war später Geschäftsführer von Bucher und zuletzt CEO der Thomas Cook Austria. Nach der Insolvenz des Konzerns wurde er Geschäftsführer von Gruber Reisen in Graz. Mit der Erweiterung der Geschäftsführung will Rhomberg Reisen „ein klares Zeichen in Richtung Zukunft“ setzen. Man freue sich sehr, mit Ioannis Afukatudis einen ausgewiesenen Branchenprofi an Bord zu holen, der nicht nur umfassendes Know-how, sondern auch ein starkes touristisches Netzwerk mitbringe, heißt es von den beiden Geschäftsführern Stefan Müller und Marco Wohlfahrt. (jt)
10:14DRSF: VUSR fordert TransparenzDie Kritik am Deutschen Reisesicherungsfonds (DRSF) reißt nicht ab. Nun hat sich der Reisebüro-Verband VUSR wieder zu Wort gemeldet. Bemängelt wird eine „anhaltende Intransparenz“. So sei weder die Zusammensetzung des Beirats öffentlich einsehbar noch seien seit 2021 offizielle Zahlen durch den Bundesanzeiger veröffentlicht worden. „Wer für die Absicherung von Verbraucheransprüchen verantwortlich ist, muss sich öffentlicher Kontrolle stellen“, meint VUSR-Finanzvorstand Andre Röckmann. Stattdessen herrsche Schweigen, was „ein eklatanter Verstoß gegen die Transparenzpflicht“ gemäß der Rechtsdienstleistungsverordnung sei. „DRSF darf nicht im Dunkeln operieren“ Als „inakzeptabel“ bewertet der Verband das Verhalten des DRSF auch vor dem Hintergrund der nach wie vor laufenden Abwicklung der FTI-Insolvenz. „Gerade jetzt wäre maximale Offenheit erforderlich. Stattdessen erleben wir Intransparenz, Desinformation und fehlende Kommunikation“, so Röckmann. Der VUSR fordert daher die umgehende Veröffentlichung der aktuellen Beirats- und Gesellschafterstruktur, die Wiederaufnahme der regelmäßigen Veröffentlichung von Kennzahlen durch den Bundesanzeiger und eine öffentliche Stellungnahme zur Rolle und Funktionsweise des DRSF in der FTI-Insolvenzabwicklung. „Wenn ein Fonds eingerichtet wurde, um Verbraucher zu schützen, darf er nicht im Dunkeln operieren. Die zuständige Aufsichtsbehörde, das Bundesministerium der Justiz, ist nun in der Pflicht zu handeln“, so Röckmann abschließend. (rie)
11:40Sabre: Air France-KLM und Iberia per NDC buchbarDer Traveltech-Anbieter Sabre hat NDC-Angebote weiterer Airlines buchbar gemacht. Neu dazugekommen sind die Fluglinien Air France, KLM und Iberia. Über die „Multi-Source-Content-Plattform“ von Sabre sind für Reisebüros unter anderem exklusive Tarife, Continuous Pricing und Zusatzleistungen von Air France und KLM verfügbar. Der Zugriff ist über die Schnittstellen-Lösungen von Sabre (APIs), die Plattformen Sabre Red 360 und Sabre Red Launchpad sowie über verschiedene Online-Buchungstools möglich. Auch den NDC-Content des spanischen Carriers Iberia haben die IT-Experten in ihrem Reisemarktplatz freigeschaltet. (rie)
11:40Sea Cloud Cruises: Italien-Reisen mit SterneköchenSea Cloud Cruises garniert fünf aufeinanderfolgende Segelreisen entlang der Westküste Italiens im kommenden Herbst mit neuen kulinarischen Erlebnissen. Unter anderem holt die Hamburger Reederei zwei bekannte Sterneköche an Bord ihres Windjammers Sea Cloud Spirit. Während der Törns rund um Sizilien (8. bis 15. September), Sardinien und Korsika (15. bis 22.) sowie entlang der toskanischen und ligurischen Küsten (6. bis 13. Oktober) besuchen die Gäste regionaltypische Restaurants, kleine Weingüter oder klassische Olivenöl-Produzenten. Außerdem werden Kochkurse an Land in kleinen Gruppen angeboten. Und auf einigen Reisen teilt der Sommelier Nils Lackner sein Wissen über italienische und französische Weine mit den Passagieren. Als krönenden Abschluss des Reise-Quintetts bezeichnet Sea Cloud Cruises den Törn von Nizza nach Neapel (29. September bis 6. Oktober), der gleich mehrere Highlights beinhaltet: Mit den Sterneköchen Erik Arnecke (Sonne Frankenberg) und Boris Rommel (Le Cerf Schlosshotel Friedrichsruh) hat die Reederei „zwei der derzeit prominentesten deutschen Sterneköche“ verpflichten können, die jeweils ein besonderes Dinner an Bord kreieren werden. Nils Lackner hat zwei exklusive Weintouren in das Chianti-Gebiet sowie über die Insel Elba vorbereitet. Zum Auftakt der Reise erwartet die Gäste noch ein besonderes sportliches Ereignis: Vor der Kulisse der Côte d’Azur können sie die ersten Wettfahrten der Segelregatta Les Voiles de Saint Tropez verfolgen. Auch für die Sea Cloud II gibt es ein exklusives kulinarisches Programm: Die Reise von Genua nach Barcelona (17. bis 25. Oktober) beginnt mit einem dreitägigen Vorprogramm zur Trüffelzeit im Piemont. (ck)
11:40Polen verbietet das Fotografieren kritischer InfrastrukturSeit Kurzem gilt in Polen ein umfassendes Fotoverbot, auch mit der Smartphone-Kamera, an rund 25.000 militärisch und strategisch wichtigen Orten. Das teilt das Auswärtige Amt der Bundesrepublik mit. Bei Verstößen drohen demnach die Beschlagnahmung der Foto-Ausrüstung sowie Geld- oder auch Haftstrafen. Betroffen sind laut Behördenangaben zum Beispiel Militäranlagen, Lager strategischer Reserven, Brücken, Viadukte, Tunnel, sowie Einrichtungen der Kommunikationsinfrastruktur und der Polnischen Nationalbank. „Diese Aufzählung ist nicht abschließend“, heißt es in dem Reisehinweis. Jedes betroffene Objekt sei mit einem Hinweis auf das Fotografier-Verbot gekennzeichnet. Jedoch könne diese Kennzeichnung „unter Umständen schlecht sichtbar oder nicht eindeutig erkennbar sein“. Achten sollte man auf den Hinweis „Zakaz fotografowania“ – Fotografieren verboten – sowie auf entsprechende Piktogramme. Im Zweifelsfall sollten Reisende auf Fotos verzichten. (fx)
13:38Vtours: Inforeise in die TürkeiEine Mischung aus Sightseeing, Kultur und Hotelbesichtigungen zwischen Izmir und Dalaman steht bei der nächsten Inforeise von Vtours an die Türkische Ägäis auf dem Programm. Diese findet vom 28. Mai bis zum 2. Juni statt. Flüge werden mit Sun Express ab Frankfurt und Düsseldorf angeboten. Die Teilnahmegebühr beträgt 249 Euro pro Person. Anmeldungen sind unter diesem Link bis zum 15. Mai möglich, die Bestätigungen zur Teilnahme werden am 16. Mai versendet. (jt)
14:41Pakistan: Airlines müssen Umwege nehmenDer erneut eskalierte Kaschmir-Konflikt zwischen Pakistan und Indien hat starke Auswirkungen auf den internationalen Flugverkehr. Wie Daten des Airline-Tracking-Portals Flightradar24 zeigen, wird der Luftraum über Pakistan momentan fast überhaupt nicht mehr genutzt. Flüge werden umgeleitet und führen jetzt über den Persischen Golf. Außerdem hat Pakistan nach den indischen Luftangriffen am Dienstag diverse Flugrouten geschlossen. Auch die Fluggesellschaften der Lufthansa-Gruppe sind davon betroffen. „Aufgrund der aktuellen Lage umfliegen die Airlines der Lufthansa Group bis auf Weiteres den Luftraum Pakistans“, heißt es vom Kranich-Konzern. Dadurch verlängere sich auf einzelnen Strecken nach Asien die Flugzeit. Dabei sind viele europäische Airlines beim Asien-Geschäft ohnehin schon gebeutelt, seitdem nach Beginn des Ukraine-Kriegs der russische Luftraum für sie geschlossen wurde. Während chinesische Fluglinien weiterhin über Russland fliegen können, müssen Airlines wie Lufthansa einen südlichen Umweg nehmen. Das verlängert die Flugzeiten in Richtung Asien nicht nur, sondern macht die Flüge auch teurer. Weil die Strecken damit zunehmend unwirtschaftlich werden, hatte Lufthansa bereits Konsequenzen gezogen: Nachdem vergangenen Herbst die Peking-Strecke gestrichen wurde, hat die Airline für den laufenden Sommerflugplan die Verbindung nach Shanghai ausgedünnt. (rie)
15:11Sea Cloud Cruises: Geschäftsführer Daniel Schäfer geht von BordÜberraschende Personalie bei Sea Cloud Cruises in Hamburg: Nach mehr als zehn Jahren in der Geschäftsführung hat Daniel Schäfer das Unternehmen auf eigenen Wunsch hin verlassen. Der 46-Jährige, der gleichzeitig auch Geschäftsführer der „Vereinigung Feine Privathotels“ ist, wird sich künftig neuen Aufgaben widmen, heißt es in einer Mitteilung. „Wir bedauern den Entschluss von Herrn Schäfer, Sea Cloud Cruises in einer Phase der Neuausrichtung zu verlassen und danken ihm für sein langjähriges Engagement“, wird der Vorsitzende Geschäftsführer Hermann Ebel darin zitiert. Insgesamt war Daniel Schäfer fast 20 Jahre in der Unternehmensgruppe tätig – zunächst als Assistent der Geschäftsführung, später im Vertrieb. 2014 wurde er in die Geschäftsführung berufen, wo er „maßgeblich an der erfolgreichen Bewältigung der fordernden Phase der Corona-Pandemie beteiligt war und den Ausbau des FIT- und Chartergeschäfts vorantrieb“, heißt es aus Hamburg. Interne Nachfolgerin Seine Nachfolge tritt Victoria Seidel (40) an, die bereits seit 2022 in verschiedenen Funktionen, unter anderem in der Personalentwicklung, im Unternehmen tätig ist und nun offiziell in die Geschäftsführung berufen wurde. Sie ist die Tochter des Unternehmensgründers Hermann Ebel und bringt internationale Erfahrung – insbesondere in der Unternehmensentwicklung, Nachhaltigkeit, Finanzen und Vertrieb – sowie einen „ausgeprägten Unternehmergeist“ mit. Seidel verantwortete bereits den Aufbau der US-Tochtergesellschaft von Sea Cloud Cruises in Miami mit. Neben der Aufnahme von Victoria Seidel in die Geschäftsführung aus Hermann Ebel, Adam Padzioch und Victoria Seidel erhält Carsten Sühring Prokura als Vertriebsleiter für die DACH-Region. Er kam im Juli 2023 von Hapag-Lloyd Cruises. (ck)
17:25Sea Cloud Cruises: Geschäftsführer Daniel Schäfer ist von BordÜberraschende Personalie bei Sea Cloud Cruises in Hamburg: Nach mehr als zehn Jahren in der Geschäftsführung hat Daniel Schäfer das Unternehmen auf eigenen Wunsch hin verlassen. Der 46-Jährige, der gleichzeitig auch Geschäftsführer der „Vereinigung Feine Privathotels“ ist, wird sich künftig neuen Aufgaben widmen, heißt es in einer Mitteilung. „Wir bedauern den Entschluss von Herrn Schäfer, Sea Cloud Cruises in einer Phase der Neuausrichtung zu verlassen und danken ihm für sein langjähriges Engagement“, wird der Vorsitzende Geschäftsführer Hermann Ebel darin zitiert. Insgesamt war Daniel Schäfer fast 20 Jahre in der Unternehmensgruppe tätig – zunächst als Assistent der Geschäftsführung, später im Vertrieb. 2014 wurde er in die Geschäftsführung berufen, wo er „maßgeblich an der erfolgreichen Bewältigung der fordernden Phase der Corona-Pandemie beteiligt war und den Ausbau des FIT- und Chartergeschäfts vorantrieb“, heißt es aus Hamburg. Interne Nachfolgerin Seine Nachfolge hat Victoria Seidel (40) angetreten, die seit 2022 in verschiedenen Funktionen, unter anderem in der Personalentwicklung, im Unternehmen tätig ist und nun offiziell in die Geschäftsführung berufen wurde. Sie ist die Tochter des Unternehmensgründers Hermann Ebel und bringt Erfahrung in den Bereichen Unternehmensentwicklung, Finanzen und Vertrieb mit. Neben der Aufnahme von Victoria Seidel in die Geschäftsführung, bestehend aus Hermann Ebel und Adam Padzioch, erhält Carsten Sühring Prokura als Vertriebsleiter für die DACH-Region. Er kam im Juli 2023 von Hapag-Lloyd Cruises. (ck)
08:10Beond plant Flüge ab DüsseldorfDie auf Malediven-Flüge spezialisierte Airline Beond plant eine große Expansion des Streckennetzes und will im Zuge dessen auch eine neue Strecke ab Deutschland starten. Geplant ist laut einer Mitteilung, Düsseldorf in den Flugplan aufzunehmen. Bisher ist München der einzige deutsche Abflughafen der selbst ernannten „Premium Leisure Airline“. Neben Düsseldorf sollen künftig 17 weitere neue Ziele von Beond bedient werden, in Europa zum Beispiel Paris und Wien. Einen genauen Zeitplan nennt die Fluglinie bislang zwar nicht, aber die weiteren Routen sollen noch in diesem sowie im nächsten Jahr aufgenommen werden. Bislang ist Beond zwischen den Malediven und Dubai, Riad, Mailand, München sowie Zürich unterwegs. (rie)
08:10Tarifverhandlungen: Verdi kritisiert vorgelegtes AngebotDer Tarifstreit zwischen der Gewerkschaft Verdi und den Arbeitgebern der DRV-Tarifgemeinschaft über die Gehälter in der Touristik geht in die nächste Runde: Auf die hohen Forderungen der Gewerkschaft zum Start der Verhandlungen hatte die DRV-Tarifgemeinschaft (DRV-T) in der vergangenen Woche mit einem Gegenangebot reagiert. Dieses ruft nun wiederum bei Verdi deutliche Kritik hervor. Das Gegenangebot der DRV-T werde „in keiner Weise der sozialen Verantwortung der Arbeitgeber gerecht“, heißt es in einem Verdi-Schreiben an die Mitglieder. „Investiert wird in alles: neue Firmen, neue Hotels, neue Systeme, neu eingestellte Mitarbeitende mit hohen übertariflichen Zulagen – aber nicht in langjährig, firmentreue Mitarbeitende.“ Wie berichtet fordert die Gewerkschaft aufgrund der langen „Verhandlungspause“ eine Erhöhung aller Gehälter um 19,5 Prozent (inklusive Auszubildenen-Vergütungen), mindestens aber um 550 Euro brutto, bezogen auf die Gehälter mit Stand 2018. Gezahlt werden soll diese Erhöhung laut Verdi rückwirkend zum 1. Januar 2025. „Trotz Rekordumsätzen im Jahr 2024 in der Reisebranche bewegen sich die Einstiegslöhne der Beschäftigten weiterhin knapp über dem Mindestlohnniveau bei einer Inflation seit 2018 von über 23 Prozent“, heißt es in dem Schreiben. „Wie sollen die Mitarbeitenden hiermit ihre Lebenshaltungskosten finanzieren und Renten aufbauen, ohne in der Armutsfalle zu landen?“ Arbeitgeber bieten 9,8 Prozent mehr Gehalt Zuletzt verhandelt hatten Verdi und DRV-T im Jahr 2019, allerdings ohne Ergebnis. Seitdem hatte der Arbeitgeberverband mehrfach das Gespräch mit der Gewerkschaft gesucht, ebenfalls ohne Erfolg. Denn laut Verdi-Bundesfachgruppenleiterin Sonja Austermühle habe damals der offizielle Verhandlungsauftrag der Beschäftigten aus der Branche gefehlt. Das Gegenangebot der DRV-T beinhaltet unter anderem eine tarifliche Entgelterhöhung von insgesamt 9,8 Prozent. Darin enthalten ist eine Anhebung von 7,12 Prozent. Diese hatte die DRV-Tarifgemeinschaft ihren Mitgliedern bereits in den vergangenen Jahren empfohlen. Ab 1. August 2025 sollen die Gehälter um weitere 2,5 Prozent steigen. „Rechnen wir die bereits empfohlene Anhebung von 7,12 Prozent heraus, sprechen wir nicht mehr von angebotenen 9,8 Prozent mehr Gehalt, sondern von gerade einmal 2,5 Prozent“, kritisiert Austermühle. Verdi bittet Mitglieder um Rückmeldung Verdi ruft nun die Kollegen der Touristik dazu auf, „bis zum 15. Mai ihre Reaktion auf das Angebot der Arbeitgeberseite zum Flächentarifvertrag öffentlich mitzuteilen“. Besonderen Diskussionsbedarf gibt es laut Austermühle unter anderem auch über die von der DRV-T geplanten Erfolgszulage für Reisebüro-Mitarbeiter. Wie berichtet soll die bisherige tarifliche Leistungszulage abgelöst und in die Tarifentgelttabelle integriert werden. Im Gegenzug dazu sollen Reiseexperten eine neue leistungsbezogene Komponente in Höhe von zunächst einem Prozent erhalten. Diese soll sich laut DRV-T am individuell erwirtschafteten Umsatz orientieren und in den nächsten Jahren weiter auf bis zu 20 Prozent aufgebaut werden. Ein solches Modell fördert laut Austermühle den Konkurrenzgedanken in den Reisebüro-Teams „extremst“. Das dürfe nicht passieren. Mehr dazu und zur Position der DRV-T lesen Sie in der nächsten Ausgabe von touristik aktuell, die in der kommenden Woche erscheint.
09:52MSC: Andreas Borstel zurück als Key Account ManagerAndreas Borstel ist zurück an alter Wirkungsstätte: Nach nur sechs Monaten als „Abteilungsleiter Kreuzfahrten Einkauf“ bei Berge & Meer Touristik ist er seit 1. Mai wieder Key Account Manager bei MSC Cruises, wo er zuvor fast zehn Jahre lang tätig war. Vor seinem Engagement bei der Kreuzfahrtreederei arbeitete Borstel 16 Jahre unter TUI-Flagge. Bei MSC Cruises in München wird sich der Vertriebsprofi fortan wieder um die Key-Account-Partner kümmern. Er berichtet an Philipp Holzinger, Director Sales.
10:55Hilton: Erstes Curio-Collection-Haus in WienDie Hotelkette Hilton ist jetzt auch mit einem Haus der Marke Curio Collection by Hilton in Wien vertreten. Das Hotel Astoria Vienna Curio Collection by Hilton mit 125 Zimmern liegt im 1. Bezirk in der Kärntner Straße und ist nur wenige Schritte von Stephansdom und der Staatsoper entfernt. Das Art-Déco-Hotel, das bereits seit 1912 Gäste empfängt, wurde umfassend saniert und renoviert und verfügt jetzt über eine Bar und ein Restaurant, eine Beletage-Suite, sieben Junior-Suiten und vier Konferenzräume. Die Curio Collection by Hilton umfasst ein globales Portfolio von fast 180 Hotels. (jt)
10:55America Unlimited: Scenic neu im ProgrammDie beiden Schwesterveranstalter America Unlimited und Feinreisen haben ihr Portfolio um luxuriöse Schiffsreisen des Anbieters Scenic erweitert. Angeboten werden Antarktis-Expeditionen, Karibik-Kreuzfahrten und Flussreisen auf dem Mekong. Der Nordamerika-Spezialist America Unlimited hat die elftägige Reise „Caribbean Yachting Highlights“ von Puerto Rico nach Antigua neu ins Programm aufgenommen. Und die auf Luxuskunden fokussierte Marke Feinreisen bietet neu die 13-tägige Expeditionsreise „Antarktis hautnah“ ab/bis Ushuaia an sowie eine ebenso lange Flusskreuzfahrt auf dem Mekong durch Vietnam und Kambodscha. (ck)
10:55Newark: US-Luftfahrtbehörde will Airport-Chaos beendenDie teils chaotischen Zustände auf dem Flughafen New York-Newark der letzten Tage hat die US-Luftfahrtbehörde FAA auf den Plan gerufen. Es würden umgehend Maßnahmen ergriffen, um die anhaltenden Probleme zu beheben, heißt es in Medienberichten. Konkret plant die FAA unter anderem, die Anzahl der Fluglotsen zu erhöhen und ein temporäres Backup-System im Philadelphia Terminal Radar Approach Control zu installieren, das den Flugverkehr in Newark während der Umstellung auf ein zuverlässigeres Glasfasernetzwerk steuert. Vor allem durch Personalengpässe in der Flugsicherung ist es zu akuten Problemen im Flughafenbetrieb in Newark gekommen, die durch Arbeiten auf den Airport-Pisten noch verschärft werden. So mussten am Montag 150 Flüge abgesagt werden, zudem gab es rund 300 Verspätungen. Zu Wochenbeginn wurde sogar bekannt, dass am 28. April durch einen technischen Ausfall die Fluglotsen kurzzeitig den Kontakt zu allen Flugzeugen verloren. Der Carrier United Airlines hat daraufhin rund 35 tägliche Hin- und Rückflüge gestrichen. Auch Lufthansa, Joint-Venture-Partner von United, ist von den Schwierigkeiten am New Yorker Airport betroffen: „Ähnlich wie andere Fluggesellschaften, die den Flughafen anfliegen, kommt es zu vereinzelten Verspätungen, jedoch werden alle Flüge der Lufthansa-Gruppe-Airlines planmäßig durchgeführt“, so ein Unternehmenssprecher auf Anfrage. Der Flughafen Newark gilt als einer der verkehrsreichsten Knotenpunkte in den USA. Er ist neben JFK auch ein viel genutzter Airport für Transatlantik-Flüge von Europa nach New York City. (rie)
10:55Hanse Merkur erweitert Reiseschutz für BusreisenReiseversicherer Hanse Merkur hat das Produktangebot für Busreiseveranstalter erweitert. Neben dem bekannten Komplettpaket „Premium“, dessen Leistungen erweitert wurden, gibt es nun auch einen „Basis“-Tarif für preissensible Kunden. Mit dem Basis-Paket, das nur für Urlaub in Europa gültig ist, kann ein Reisepreis von bis zu 5.000 Euro versichert werden. Das Tarifangebot ist hier im Vergleich zum Premium-Tarif eingeschränkt. Enthalten sind ein reduzierter Auslandsschutz sowie eine Reiserücktrittsversicherung. Zudem ist eine Selbstbeteiligung von 20 Prozent in der Rücktritts- und -abbruchversicherung obligatorisch, in der Premium-Variante kann diese hingegen ausgeschlossen werden. Das weltweit gültige Premium-Angebot hat die Hanse Merkur im Zuge ihrer Buskonzept-Optimierung indes verbessert. Es beinhaltet nun neben dem erweiterten Auslands- und Inlandsschutz, der Rücktrittsversicherung und den Gruppentarifen auch den neuen Tarif „Tagesfahrtenschutz“ für die Absicherung einer Tagesfahrt inklusive Eintrittskarte bis 200 Euro. Bis zu 20.000 Euro sind versicherbar Weitere Neuerungen: Jetzt sind Reisepreise von bis zu 20.000 Euro versicherbar, zuvor lag die Grenze bei 15.000 Euro. Darüber hinaus wurden die Versicherungsbedingungen aktualisiert, womit laut Hanse Merkur auch „kundenfreundliche Leistungserweiterungen“ einhergehen. Das Premium-Paket ist über die Buchungsstrecken des Versicherers sowie andere übliche Buchungssysteme verfügbar. Allerdings müssen sich Vertriebspartner entscheiden, welches der beiden Angebote sie ihren Kunden anbieten möchten. Eine Umstellung ist aber auf Wunsch jederzeit möglich. Auch hinsichtlich der Vergütung für Vertriebspartner unterscheiden sich die Pakete: Beim Verkauf der Premium-Variante erhalten sie die Standardprovision, bei der Variante „Basis“ ist diese reduziert. Weitere Informationen zu den Reiseversicherungen für Busreiseveranstalter sind auf der Website www.hmrv.de/bus zu finden. (rie)
11:2520 Jahre: TLTU feiert auf der Mein Schiff 7Es ist die größte Jahrestagung in der Geschichte der TLTU. 350 Reiseberater der mobilen Vertriebssparte von TUI und ebenso viele Begleiter feiern aktuell auf der Mein Schiff 7 den 20. Geburtstag der Vertriebsorganisation. Zeit für Geschäftsführer André Repschinski, auf die vergangenen Jahre zurückzublicken. Mit Stolz erläuterte er die Geschichte „seiner TLTU“, die er seit fünf Jahren führt. Der mobile Vertrieb, der früher eher belächelt worden sei, habe sich zu einer festen Größe etabliert und sei für die Zukunft bestens aufgestellt. Das Image von der „touristischen Tupperparty mit Fax“ sei abgelegt. Die TLTU sei mit mehr als 700 angeschlossenen Reiseberatern „unangefochtener Marktführer – und das Dank euch“. Eigene TUI-Agenturen – „ein Riesending“ Repschinski verwies auf zahlreiche Innovationen, die in den vergangenen Jahren umgesetzt worden seien. Die wichtigste sei die Einrichtung eigener TUI-Agenturen, die die mobilen Reiseberater raus aus der Anonymität geholt habe. „Das war ein Riesending und die absolut richtige Entscheidung“, sagte der Manager unter dem tosenden Applaus der Teilnehmenden. Darüber hinaus sei der Fokus verstärkt auf Digitalisierung gelegt worden, um in der Zukunft als „persönliches Reisebüro mit digital Heart“ bestehen zu können. Repschinski führt die Überarbeitung des My TLTU Intranets und das CRM-System Joystik als Beispiele an. Das werde zwar von vielen geschätzt. „Doch gibt es noch immer Berater, die sich in dieses noch nie eingeloggt haben. Daran müssen wir etwas ändern.“ 17 Prozent Umsatzplus Durch diese „Revolutionen“ sei die TLTU nun gut aufgestellt. Und ein weiterer Rekord zeichnet sich bereits ab: Zum aktuellen Zeitpunkt liege das Umsatzwachstum bereits über 17 Prozent über dem Vorjahr. Im vergangenen Jahr betrug dieser rund 170 Millionen Euro. Ein Wachstumstreiber sind unter anderem die Produkte von TUI Cruises. Wie CEO Wybcke Meier erläuterte, verzeichne man aktuell ein Umsatzwachstum von 45 Prozent, bei Hapag-Lloyd eine Steigerung von 13 Prozent. „Unsere Zusammenarbeit ist grandios.“ „Der Job macht riesigen Spaß“ Lob erhielt auch TLTU-Chef André Repschinski. Carolin Spartmann, die seit 20 Jahren der Vertriebsorganisation angehört, erläuterte, dass sich viel verändert habe – zum Positiven. Und das liege vor allem am Führungsstil. „Wir haben in den vergangenen fünf Jahren viel Wertschätzung erfahren. Der Job macht einfach riesigen Spaß“, sagte sie. Auch das Gemeinschaftsgefühl habe sich deutlich verbessert. Die Jahrestagung auf der Mein Schiff 7 findet noch bis Montag statt. Auf dem Programm stehen Produktschulungen sowie Ausflüge in Oslo und Kopenhagen, bevor die Reise in Kiel endet. Einen ausführlichen Bericht finden Sie in der nächsten Ausgabe von touristik aktuell, die am 26. Mai erscheint. Bilder von der Jahrestagung finden Sie demnächst auf unserer Webseite.
11:38TUI Franchise: Förderprogramm für NachwuchskräfteMit der Young Stars Academy hat TUI Franchise ein neues Förderprogramm für die Mitarbeiter in den angeschlossenen Büros an den Start gebracht. Kürzlich sind in diesem Rahmen 20 junge Mitarbeiter „vom Expedienten bis zur Büroleiterin, zwischen Anfang 20 und Mitte 30“ am TUI Campus in Hannover für ein Kick-off-Event zusammengekommen. Ziel sei es, Nachwuchskräfte gezielt zu fördern und zukünftige Führungskräfte aufzubauen, so Franchise-Chefin Ilka Lauenroth. „Wir gehen hierbei auf die Wünsche und Fähigkeiten der Teilnehmenden ein und bieten Raum zum Austausch und Netzwerken.“ Das zweitägige Auftakttraining unter der Leitung einer Diplom-Psychologin beinhaltete Vorträge zu Motivation und Führung sowie eine Analyse von Persönlichkeitsprofilen. Zum Rahmenprogramm gehörte außerdem ein gemeinsamer Kochkurs. „Ich bin sehr dankbar, Teil der Young Stars Academy zu sein“, sagt Marc Stohdal vom TUI Reise Center Rottweil, der die „abwechslungsreichen Inhalte und Praxiselemente“ lobt. Insgesamt habe das Programm Stohdal inspiriert, „noch bewusster an meinen Stärken zu arbeiten“. Ähnlich angetan ist auch Kristin Reinhardt vom TUI Reise Center Rotenburg: „Die Young Stars Academy ist eine einzigartige Chance, mich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln“ und „besonders wertvoll war für mich der intensive Austausch mit dem TUI Franchise Team und den anderen Teilnehmenden“. Ilka Lauenroth freut sich schon auf die nächsten Termine. Die Academy sei ein „Herzensprojekt“, so Lauenroth: „Genau so entsteht Zukunft im Vertrieb“. Weitere Trainings sind im Juni in Hannover und im September in Berlin geplant. (fx)
14:47AER: „NetzwAERk“-Events für ReiseprofisDie Reisebüro-Kooperation AER lädt ihre Mitglieder zu vier verschiedenen Formaten aus, die alle unter dem Motto „NetzwAERk“ stehen. Bei größeren Events in Städten wie Hamburg, München, Köln und Berlin werden die Teilnehmenden zu „Netzwaerk Plus“ begrüßt. Reiseprofis, Neugierige und Partner werden „mit Quiz und Köpfchen“ zusammengebracht, heißt es. Bei „Netzwaerk Kompakt“ geht es unterdessen um Austausch und Erlebnisse in kleinen Gruppen, beispielsweise beim Spargelessen, Weinproben und Ausflügen. Sportlich wird es bei „Netzwaerk aktiv“, während sich bei „Netzwaerk Digital“ die Teilnehmer online vernetzen und austauschen. Die Teilnahme an den Abenden ist kostenfrei, anmelden kann man sich auf dieser Website. (uf)
15:07G Adventures: Schiffswechsel in der AntarktisVeranstalter G Adventures hat ein Expeditionsschiff der Reederei Sun Stone gechartert. Die Ocean Adventurer – bis Ende vergangenen Jahres für Oceanwide Expeditions im Einsatz – ersetzt ab der kommenden Antarktis-Saison die „Expedition“. Der Schiffswechsel habe wirtschaftliche und ökologische Gründe, erklärt Firmengründer Bruce Poon Tip. So werde das „neue“ Schiff, das den Namen des alten tragen wird, nach „umfassender Modernisierung“ einschließlich neuer Motoren „deutlich treibstoffeffizienter als sein Vorgänger“. Dies habe eine entscheidende Rolle bei der Umstellung des Schiffsbetriebs gespielt, heißt es in einer Mitteilung. G Adventures sei bestrebt, den ökologischen Fußabdruck in allen Unternehmensbereichen zu verringern. „Natürlich hätten wir unser kleines rotes Schiff gerne weiter betrieben – aber ökologisch und wirtschaftlich wäre das nicht sinnvoll gewesen. Als Reiseveranstalter wollen wir uns weiterentwickeln, verbessern und Vorreiter in der Branche sein“, wird Bruce Poon Tip zitiert. Ihm zufolge zeigen erste Berechnungen, dass durch den Schiffswechsel der CO₂-Fußabdruck pro Person und Reisetag um bis zu 30 Prozent gesenkt werde. Die Passagierzahl bleibt mit 128 nahezu unverändert, buchbar sind auch geteilte Zwei- und Dreibettkabinen. Das „starke Preis-Leistungs-Verhältnis“ soll beibehalten werden, wirbt der Veranstalter. Das Antarktis-Programm von G Adventures umfasst fünf Routen, darunter elftägige Antarktis-Expeditionen sowie 22-tägige Kombinationen mit Südgeorgien und den Falklandinseln. (ck)
07:55Neckermann baut Andalusien-Angebot ausDie zur Anex-Gruppe gehörende Marke Neckermann Reisen bietet ab sofort neue Rundeisen in Andalusien an. Neu im Angebot ist die achttägige Busrundreise „Andalusien auf den Spuren der Mauren“ mit Stationen unter anderem in Malaga, Granada, Cordoba, Sevilla und Ronda. Die Reise mit deutschsprachiger Reiseleitung, deren Durchführung garantiert wird, startet wöchentlich immer sonntags bis zum 26. Oktober 2025. Für Individualurlauber hat Neckermann die achttägige Mietwagentour „Andalusisches Kaleidoskop“ neu aufgelegt. Sie hat eine ähnliche Routenführung wie die Busrundreise und lässt sich in zwei Varianten buchen – entweder mit Unterkünften im Drei- bis Vier-Sterne-Segment oder mit Übernachtungen in Vier- bis Fünf-Sterne-Häusern. Diese Differenzierung bietet auch die neue Zugrundreise „Andalusien, Flamenco und Paläste“. Während der zehntägigen Bahnreise steuern die Urlauber Malaga, Granada, Cordoba und Sevilla an und haben in den einzelnen Städten jeweils einen mehrtägigen Aufenthalt. Die Tour kann täglich gestartet werden. Die Eintrittskarten für die Alhambra sind bei der Bus- und Zugreise inkludiert. (jt)
07:55Ferienautos: Keine Preisrallye in SichtTrotz Preisanstiegen im vergangenen Jahr und auch über die Osterferien erwartet die Mietwagenbranche in diesem Jahr einen normalen Sommer. Dies hat eine Umfrage von touristik aktuell unter großen Autovermietern und Mietwagen-Brokern ergeben. Sunny Cars zum Beispiel und auch Mitbewerber TUI Cars beobachten über alle Destinationen gesehen nur leichte Steigerungen im einstelligen Bereich, die Dertour Group berichtet sogar von einer „leicht rückläufigen“ Preisentwicklung. „Grundsätzlich sind die Preise aus unserer Sicht im Jahresvergleich stabil“, bringt Julia Berg, die für die US-Mietwagengruppe Enterprise Mobility den Vertrieb in der EMEA-Region leitet, den aktuellen Stand auf den Punkt. Die Flotten sind aufgefüllt Das dürfte vor allem daran liegen, dass sich die Marktsituation nach den Turbulenzen der Vorjahre weitgehend beruhigt hat. So sind Probleme bei der Verfügbarkeit von Mietautos kein Thema mehr. „Allgemein gibt es ausreichend Fahrzeuge und wir sehen keine größeren Engpässe“, versichert Oliver Albrecht, Chef der Produktabteilung „Cars & Camper“ bei Dertour. Dennoch empfehlen die Anbieter ihren Kunden weiterhin, ihr Urlaubsauto rechtzeitig zu buchen. Denn in der Hauptsaison kann das Angebot immer wieder knapp werden. Das gilt für gefragte Reiseziele wie Mallorca und Sardinien ebenso wie für populäre Fahrzeugkategorien. Kleinere Autos bleiben beliebt, außer in Fernzielen Besonders beliebt sind in solchen Zielen nach wie vor kompakte Fahrzeuge. „Am meisten gefragt sind kleinere Autos sowie solche der unteren Mittelklasse“, berichtet Thorsten Lehmann, Geschäftsführer bei Sunny Cars. Anders sieht es in Fernstreckenzielen aus. In Nordamerika etwa sind SUVs inzwischen die beliebteste Fahrzeugklasse, heißt es von Enterprise Mobility. Den ausführlichen Mietwagen-Marktbericht lesen Sie in der neuen Ausgabe von touristik aktuell (ta 9/2025), die nächste Woche erscheint.
07:55Aida: Festival Cruise für 2026 buchbarAida Cruises veranstaltet auch im kommenden Jahr wieder die „Festival Cruise“ mit der Aida Prima. Dies gab die Reederei im Rahmen der aktuellen Event-Reise bekannt. Vom 8. bis 12. Juni 2026 wird die dritte Auflage der Festival Cruise mit einem breiten Musik-Mix aus Hip Hop, Electronic Dance Music, Pop und Schlager stattfinden. Das Line-up ist noch nicht bekannt, sicher sei aber, „dass auch im nächsten Jahr angesagte Live-Acts im Theatrium, Beach Club, auf der Plaza und in der Diskothek D6 für unvergessliche Aida-Momente sorgen werden“, wirbt die Reederei. Die viertägige Route mit zwei Seetagen führt von Hamburg nach Zeebrügge und zurück. Die Reise ist ab sofort buchbar. Nähere Informationen zur Festival Cruise gibt es unter www.aida.de/festival. (ck)
09:46QTA-Reisesommer: Programm für NachwuchskräfteBeim Reisesommer 2025, der am 25. Oktober in Mainz stattfindet, will QTA einmal mehr den Nachwuchs in den Mittelpunkt stellen. Mit einem speziell zugeschnittenen Programm richtet sich die Reisebüro-Allianz gezielt an Auszubildende, Berufseinsteiger und junge Touristiker. Das exklusive Angebot für die „Young Community“ böte eine hervorragende Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten und Branchenprofis auszutauschen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und neue Perspektiven für die Touristik von morgen zu gewinnen, heißt es. Im Zentrum stünden „praxisnahe Einblicke und kompakte Wissensimpulse“ – ermöglicht durch Partner wie Tourism Australia, Cunard, Destination Canada, Ergo Reiseversicherung und Costa Kreuzfahrten. Die Teilnehmer erhalten laut QTA Zugang zu Kurzvorträgen und werden gezielt an ausgewählte Messestände geführt, um dort „exklusive Einblicke und direkte Gespräche mit den Ausstellern zu erleben“. Für die Teilnahme an der Young Community muss man sich im Ticketportal anmelden. Den gemeinsamen Ausklang des Tages bildet das reguläre After-Work-Programm des Reisesommers. Für das Event erwartet die QTA insgesamt 1.500 Teilnehmer und mehr als 130 Aussteller. (jt)
10:42Milzer will das Buchen von Rundreisen erleichternMit der neuen Anwendung „Flow Discover“ will der Software-Spezialist Milzer Reisebüros das Buchen von Rundreisen erleichtern. Die Plattform verbinde die Suche und die Buchung von Rundreisen, sei direkt in bestehende Systeme integriert und sorge so für eine große Zeitersparnis, heißt es in einer Mitteilung. Milzer zufolge vereinfacht Flow Discover den Arbeitsalltag in Reisebüros durch eine Reihe von Funktionen. So zeige die integrierte Rundreisesuche ausschließlich buchbare Produkte. Die Software wird zudem nahtlos in führende Midoffice-Systeme wie Argus von Schmetterling und Myjack von Bewotec integriert, sodass Reisen direkt aus dem Midoffice-System heraus gebucht werden können. Der Wechsel zwischen verschiedenen, getrennten Systemen entfalle somit. Das Portfolio von Flow Discover ist mit Berge & Meer, USA-Reisen Experte und Natürlich Reisen aktuell noch sehr überschaubar. Dabei soll es aber nicht bleiben: Veranstalter wie Explorer, Bentour und TUI stünden in den Startlöchern und würden „in den kommenden Wochen freigeschaltet“, heißt es von Milzer. Die Anwendung wird über ein I-Frame im Midoffice-System aufgerufen. Dies sorge für eine „intuitive und benutzerfreundliche Oberfläche“, versichert Simon Milz, Geschäftsführer der Milzer GmbH. (mg)
11:23Eva Air: Neues Bonusprogramm für GeschäftsreisenDie taiwanesische Fluggesellschaft Eva Air hat ihr neues Prämienprogramm „Eva Biz Fam“ für Geschäftsreisende vorgestellt. Unternehmen sammeln durch Firmenreisen Punkte, die sie für Freitickets, Kabinen-Upgrades und Flughafenprivilegien einlösen können. Mitarbeiter können mit dem Vielfliegerprogramm „Infinity Mileage Lands“ aber auch nach wie vor zusätzlich persönliche Meilen sammeln. Alle Prämien seien über die Biz-Fam-Plattform leicht zugänglich und einlösbar, heißt es in einer Mitteilung der Airline. Ein weiterer Vorteil: Unternehmen können Reisepläne und Prämien ihrer Mitarbeiter in Echtzeit zu verfolgen. Durch weltweite Partnerschaften profitierten Mitglieder von weiteren „Lifestyle-Vergünstigungen“, wirbt Eva Air weiter. So biete das Programm neben Flügen auch Leistungen für Unterkunft, Verpflegung und Bodentransport an. Mitglieder erhielten zudem Rabatte auf Hotelbuchungen, Flughafentransfers und weitere Services. Die Airline plant, das Programm durch weitere Partner kontinuierlich zu erweitern. Unternehmen können sich ab sofort kostenlos über die Website von Eva Air für eine Biz-Fam-Mitgliedschaft registrieren. (rie)
11:45Atmosphere Core expandiert nach NepalIm vierten Quartal dieses Jahres will das Hotelunternehmen Atmosphere Core mit seinem ersten Resort in Nepal vertreten sein. Das Aarunya Nature Resort by Atmosphere liegt in Banepa in der nepalesischen Provinz Bagmati. Das neue Domizil bietet auf einer zehn Hektar großen Fläche 51 Cottages und Suiten mit großen Fenstern, durch die man an klaren Tagen laut Atmosphere den Mount Everest sehen kann. Zwei Restaurants, ein Pool, ein Kinderclub und ein Spa vervollständigen das Angebot des Aarunya Nature Resort by Atmosphere, das in 1.524 Metern Höhe liegt. Atmosphere Core ist bisher mit neun Resorts auf den Malediven und einem Heritage-Hotel in Indien vertreten. Weitere Häuser in Indien, auf den Malediven und Sri Lanka und der Markteintritt in Italien sind in der Planung. (ras)